- Details
nifbe und Herder machen gemeinsame Sache
Mit dem Verlag Herder als Kooperationspartner gibt es ab 2023 für den Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!" einen neuen Startschuss. Nach knapp einjähriger Babypause der Moderatorin Kathrin Hohmann wird es jetzt wieder monatlich einen spannenden neuen Podcast zu Themen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung geben – und zwar immer wissenschaftlich fundiert und zugleich nah an der Praxis.
Weiterlesen ...
- Details
Ein kostenloses Angebot für Koordinator*innen und Leitungen von Familienzentren und kommunal Verantwortliche
Auf Bundes- und Landesebene gibt es Initiativen, die sich für Familienzentren einsetzen. Örtliche und regionale Akzeptanz sind jedoch wesentliche Bausteine, um neben landesweiten Vorstößen für eine verbindliche Förderstruktur auch kommunale Kapazitäten für Familienzentren zu aktivieren. Dafür braucht es auf kommunaler Ebene und in den Sozialräumen starke Stimmen, die die wertvolle Arbeit von Familienzentren repräsentieren. Die starken Stimmen kommen im besten Fall aus dem Familienzentren selbst, von den Menschen, die dort arbeiten, den Menschen die dort Begegnung, Bildung und Beratung finden.Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Kostenfreies Aktionsangebot der Kitavernetzungsstelle startet
Warum nicht das Jahr 2023 auch im Kindergarten oder in der Kindertagespflege mit einem guten Vorsatz beginnen? Für all diejenigen, die in diesen Bereichen für die Verpflegung zuständig sind, bietet die „Küchenpost“ dazu nun die Chance. Das neue kostenfreie Mitmachangebot gibt Interessierten per Post Anregungen, wie das Mittagessen ihrer kleinen Gäste Schritt für Schritt noch ausgewogener gestaltet werden kann. Eine Anmeldung ist bis zum 26.01.2023 möglich.Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Breites Bündnis aus Verbänden, Initiativen und Wissenschaftler*innen schlägt Alarm und fordert bessere Rahmenbedingungen
Im Jahr 2000 wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch niedergelegt: „Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“ (§ 1631 Abs. 2 BGB). Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter. In Kitas erleben Kinder unterschiedliche Formen von Alltagsgewalt: Zum Beispiel Zwang, etwa wenn sie etwas kosten oder aufessen sollen. Wenn sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden, wenn sie beschämt oder bestraft werden. Auch Schimpfen, Anschreien oder grob am Arm packen ist übergriffig.Weiterlesen ...
- Details
Kostenlose Inhouse- oder Verbund-Angebote für KiTas
Im Frühjahr 2023 startet in Niedersachsen die landesweit flächendeckende Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich“ für pädagogische (Fach-) Kräfte in Kindertageseinrichtungen. Das zweijährige Pilotprojekt soll pädagogischen Kräften grundlegende Medienbildungskompetenzen vermitteln, um Kinder und ihre Eltern im altersangemessenen Umgang mit digitalen Medien unterstützen zu können.
Weiterlesen ...
- Details
Von der Transfer-Lücke zum Transfer im Dialog
Die Frühjahrstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit (BAG-BEK) nimmt am 09. und 10. Februar 2023 in Stendal das Thema Transfer in den Blick - neben einem Auftaktvortrag von Prof. Dr. Bernhard Kalicki werden unter anderem in Workshops die verschiedenen Ebenen des Transfers zwischen Forschung, Fachberatung, KiTa und Weiterbildung beleuchtet. Daneben wird es wieder viel Zeit für den gemeinsamen Austausch und für die Arbeit in den AG's der BAG-BEK geben - neu hinzu gekommen ist hier die AG Kita-Sozialarbeit.Weiterlesen ...
- Details
Mareike Trauernicht ist 2022 von der Körber-Stiftung für ihre Promotion mit dem Deutschen Studienpreis in der Sektion Sozialwissenschaften ausgezeichnet worden. Sie zeigt darin auf, dass das Thema Burnout auch vor Kitas nicht halt macht – und nicht nur die betroffenen frühpädagogischen Fachkräfte belastet, sondern auch die Kinder.
Weiterlesen ...