Motto: Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche durch Bildung und Sprache!

Der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, startet am (heutigen) Mittwoch gemeinsam mit Ministerpräsident Stephan Weil den Wettbewerb um den Niedersächsischen Integrationspreis 2025. Die Verleihung des Integrationspreises erfolgt bereits zum 16. Mal. Das Motto lautet in diesem Jahr „Niedersächsischer Integrationspreis 2025 - Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche durch Bildung und Sprache!"
Die Bedingungen in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) könnten unterschiedlicher kaum sein. Vor allem Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Kindern haben oft mit großen Hürden zu kämpfen. Der Paritätische Gesamtverband will das ändern und hat den „Kita-Sozialindex“ entwickelt – ein innovatives Instrument zur systematischen Unterstützung von Kitas, in denen Kinder mehr Hilfe brauchen.

Die Zahl der Kita-Kinder mit Betreuungszeit von mehr als 35 Wochenstunden von 2014 bis 2024 ist um 30 % gestiegen. Die Zahl der Kinder mit Betreuungszeit von bis zu 25 Stunden pro Woche im selben Zeitraum ist um 8 % zurückgegangen. Das pädagogische Kita-Personal hat binnen zehn Jahre um 46 % zugenommen, 67% arbeiten nicht in Vollzeit.

13.03. - Osnabrück, Schlossaula der Universität

Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, Touchscreens und smart homes auf – ohne deshalb automatisch medienkompetent zu sein. Medienkompetenz ist aber zu einer Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft geworden und Kinder haben ein Recht auf Bildung, Teilhabe und Schutz – auch im Kontext Medien. Deshalb sind KiTas im Rahmen ihres Bildungsauftrags gefordert, sich mit digitalen Medien auseinander zu setzen und in ihr pädagogisches Handeln zu integrieren. Es gilt, diese Herausforderung als Gemeinschaftsaufgabe verantwortungsvoll anzugehen.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita – Schule (ILEA-Basis-T)“ hat das Projektteam eine Handreichung sowie Praxismaterialien für die Diagnose und Förderung von Wohlbefinden, Literacy und Numeracy im Übergang entwickelt. Sie stehen nun zu freien Nutzung als Open Educational Resources zur Verfügung.

Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. Es werden Ansätze für eine kinderrechtebasierte, inklusive und diskriminierungssensible Pädagogik vorgestellt, mit der alle Kinder einbezogen und beteiligt werden können – unabhängig von ihren individuellen, kulturellen oder sozio-ökonomischen Herkunftsbedingungen.
Diskriminierung und Rassismus wird auch in KiTas in ganz verschiedenen Facetten zunehmend zu einem herausfordernden Thema. Auf dem Weg zu einer inklusiven, Vielfalt wertschätzenden und demokratischen Einrichtung sind KiTas auf Qualifizierung und Begleitung angewiesen. Fachberater*innen können hierbei eine Schlüsselrolle einnehmen.

luttmer swIm Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat zum 01.01.2025 mit Marcus Luttmer ein neuer Geschäftsführer seine Tätigkeit aufgenommen. Marcus Luttmer ist diplomierter Sozialwissenschaftler und war zuletzt bei der Stadt Osnabrück als Leitung des Fachdienstes Kinder für die Kindertagesstättenlandschaft in Osnabrück verantwortlich. Davor war er beim Paritätischen Berlin wie auch in verschiedenen Positionen des Bildungs- und Transfermanagements in Münster und Osnabrück tätig. Dem nifbe war er zuvor schon als langjähriges Beiratsmitglied der Regionalen Transferstelle sowie in verschiedenen Kooperations-Projekten verbunden.

Mehrsprachigkeit alltagsnah und spielerisch fördern

Viele Kinder sprechen zu Hause eine andere Sprache als in der Schule. Andere Kinder erhalten zu Hause wenig schulrelevante sprachliche Anregungen. Für eine erfolgreiche Schullaufbahn gilt es allerdings als äußerst hilfreich, wenn bei Schuleintritt schon ein bestimmter Wortschatz und bestimmte schulrelevante Fertigkeiten vorhanden sind. In einem Erasmus + Projekt, gefördert von der Europäischen Kommission und unter Beteiligung des nifbe sind jetzt für Eltern und pädagogische Fachkräfte praktische Ressourcen in mehreren Sprachen (u.a. eine App) entwickelt worden, um die Sprachkompetenz von Kindern zu stärken und die sprachliche Vorbereitung auf die schulische Laufbahn unterstützend zu begleiten.
Dandelin

Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) ist eine vom Land Niedersachsen geförderte Institution, deren Fokus in der Begleitung und Unterstützung der Professionalisierung des Feldes der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung durch Vernetzung, Wissenstransfer, Beratung, fachliche Aktivitäten und Impulse für die Praxis niedersachsenweit liegt.

In der Regionalen Transferstelle SüdOst des nifbe in Hildesheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer

Regionalen Transfermanagers*in (m/w/d)

im Umfang von 50 % zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L EG12.