Im Fokus Demokratiebildung und Partizipation
Die gesellschaftliche Realität in Deutschland ist durch eine immer größer werdende individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet. Zugleich sieht sich die Demokratie hierzulande wie auch anderswo in der westlichen Welt verstärkt Angriffen von extremistischen Bewegungen ausgesetzt.
Als Mikrokosmos der Gesellschaft ist auch die KiTa gefordert, sich konsequent mit diesen Herausforderungen auseinander zu setzen. Es gilt dabei sowohl kompetent und konstruktiv mit Vielfalt in ihrer ganzen Bandbreite umzugehen als auch die KiTa von Anfang als „Kinderstube der Demokratie“ zu gestalten.
In der pädagogischen Praxis bildet die Partizipation hierfür das entscheidende Bindeglied: Der gelungene Umgang mit Vielfalt wie auch die Demokratiebildung zeichnen sich dadurch aus, dass alle Kinder sich beteiligen und auch mitentscheiden können. Hierüber erfährt das einzelne Kind Wertschätzung und Respekt und kann sich als selbstwirksam erleben. Auf diese Weise können alle Kinder unter dem Aspekt der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit bestmöglich gefördert und zugleich eine aktive demokratische Teilhabe von Anfang an gelebt werden.
Dieser Anspruch setzt eine hohe (Selbst-)Reflexionsfähigkeit der pädagogischen Fachkräfte und das Hinterfragen (oftmals unbewusster) Normerwartungen und Vorurteile sowie des eigenen Bildes vom Kind und der eigenen Machtposition voraus.
Kostenlose Qualifizierungen
Vor diesem Hintergrund bietet das nifbe unter dem Titel „Vielfalt leben und erleben! Demokratie stärken!“ eine landesweite Qualifizierungsinitiative an. Hierfür hat das nifbe sowohl ein fachliches Grundlagenpapier zum Umgang mit Vielfalt als auch zur Demokratiebildung und Partizipation von Anfang an erarbeitet, auf deren Basis auch die Prozessbegleiter*innen für die Maßnahmendurchführung qualifiziert werden.Im Rahmen der Qualifizierungsinitiative bietet das nifbe in Kooperation mit regionalen Weiterbildungsträgern den niedersächsischen Krippen, Kindergärten und KiTas prozessorientierte Maßnahmen in drei Formaten kostenlos an:
- Inhouse-Maßnahmen: Vielfalt gestalten – Handlungskompetenzen stärken!
- Demokratie-Werkstätten: Demokratie leben und erleben
- Gruppen-Coaching für KiTa-Leiter*innen: Vielfalt gestalten – Leitungskompetenzen fördern
Grundsätzliches Ziel der Angebote ist es ausgehend von eigenen Bedarfen, Problemlagen oder Schwerpunkten der jeweiligen Einrichtung auf praxisnahe Weise die Handlungs- und Reflexionskompetenzen für den Umgang mit Vielfalt und Demokratiebildung im Hinblick auf die Kinder, Eltern und das Team zu stärken.
Kurz-Infos zur Bewerbung / Interessenbekundung
- Demokratie-Werkstätten
Infoblatt
Online-Bewerbung
- Inhouse-Qualifizierungen
Infoblatt
Online-Bewerbung
- Leiter*innen-Coachings
Infoblatt
Übersicht der Angebote in den Regionen