Generationenwechsel und Übergänge in der Fachberatung


Der Generationenwechsel und die Gestaltung von Übergängen in der Fachberatung standen im Fokus des 10. nifbe-Fachtags Fachberatung im Hannoveraner Stephansstift mit rund 100 Teilnehmer*innen. Aufgrund des Jubiläums und um einen intensiven Austausch auch über das in den vergangenen Jahren Erreichte zu ermöglichen, wurde er zweitägig und mit gemeinsamem Abendprogramm durchgeführt.
Das Land Niedersachsen gewährt den Trägern von Kindertagesstätten ab dem 01.08.2023 auf Antrag eine besondere Finanzhilfe für Kräfte in Ausbildung. Die besondere Finanzhilfe wird jeweils für ein Kindergartenjahr (01.08. - 31.07.) gewährt.
Das Niedersächsische Kultusministerium, das Jobcenter sowie die Agentur für Arbeit haben eine positive Bilanz zu ihrem gemeinsamen Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung in der Kindertagesbetreuung gezogen.
In Kooperation mit der Region Hannover und den berufsbildenden Schulen Alice-Salomon-Schule Hannover und Anna-Siemsen-Schule wurde 2021 ein Innovationsvorhaben auf den Weg gebracht, das Menschen mit Realschulabschluss ermöglicht, eine Umschulung zur Sozialpädagogischen Assistentin oder zum Sozialpädagogischen Assistenten zu machen. Auf diese Weise sollen weitere Personenkreise für die Ausbildung gewonnen werden.
Unter dem Titel " Junge Kriegsflüchtlinge in deutschen Kinderstätten - Eine empirische Untersuchung zur Eruierung von angemessener Hilfe für Kriegskinder" schreibt Cornelia Michalak von der Universität Hildesheim derzeit ihre Masterarbeit und bittet um Unterstützung bei einer entsprechenden Online-Befragung.
Wolters Kluwer führt aktuell die „Zukunftsstudie Kita-Management 2024“ durch. Mit der Studie soll herausgearbeitet werden,in welchen Bereichen der täglichen Arbeit Kita-Leitungen bereits digitale Tools einsetzen und wo sie darüber hinaus Potenziale für weitere Einsatzmöglichkeiten sehen.

Im Paritätischen Hamburg ist im Rahmen der Arbeit im Bundesprogramm Sprach-Kitas eine Arbeitshilfe zum Thema „Digitale Medien in Kitas im Zusammenhang mit alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, Vielfalt und Zusammenarbeit mit Familien“ entstanden. In der Arbeitshilfe sind die Erfahrungen beschrieben, die seit 2020 mit den Teams in den Sprachkitas gesammelt wurden.

In einem in Kooperation von AEWB, der Klimaschutz - und Energieagentur sowie dem nifbe als Train-the-Trainer konzipierten Online-Workshop stehen folgenden Fragen im Fokus:
  • Wie können wir mit (kleinen) Kindern konstruktiv über die Klimakrise sprechen?
  • Wie machen wir Kinder (und ihre Eltern) mit dem Thema vertraut?
  • Wie können wir einen klimabewussten Umgang von Anfang an in den Alltag integrieren?
Das Kita-System befindet sich am Limit und immer häufiger ist von einem drohenden Kollaps die Rede. Es hat sich ein Teufelskreis aus Überlastung durch Fachkräftemangel und Fachkräftemangel durch Überlastung entwickelt, mit dem auch das Wohl des Kindes in der Kita zunehmend in Gefahr erscheint. Immer mehr Kommunen und Träger ziehen die Reißleine und schließen Gruppen oder verkürzen die Öffnungszeiten.
Die vom Bundesfamilienministerium geförderte Beratungsstelle „Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen“ hat eine umfangreiche Broschüre rund um die Wege in die Berufsfelder Kita und Ganztagsgrundschule in Niedersachsen erstellt - von der Ausbildung zur Sozialassistenz und zur Erzieher*in über das Studium der Kindheitspädagogik bis zu den Möglichkeiten des Quereinstiegs sowie entsprechenden Fördermöglichkeiten und Beratungsstellen.

Für den Normalfall Vielfalt gut aufgestellt?

Seit dem 1. August 2013 haben Kinder nach vollendetem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. Seitdem wurden in der frühkindlichen Bildung deutliche Fortschritte erzielt. Auch die Sprachbildung für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte wurde in den vergangenen zehn Jahren ausgebaut. Eine Kurzinformation des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) zeigt jedoch, dass die Bedarfe zugewanderter Kinder noch nicht hinreichend berücksichtigt werden. Damit die Kita Integrationsmotor wird, müssen der Zugang für die Zielgruppe verbessert und Maßnahmen zur Qualitätssicherung gezielter ausgerichtet werden.