KiTas 2020: Mehr Herausforderungen als je zuvor
FACHKRÄFTESITUATION, QUALITÄTSENTWICKLUNG UND ATTRAKTIVITÄT DES BERUFS STEHEN IM FOKUS
Für viele Kita-Träger und Kita-Führungskräfte in Deutschland wird 2020 ein Jahr mit immensen Herausforderungen in der Personalgewinnung, dem Qualitätsausbau und der Steigerung des Ansehens und der Wertschätzung des Erzieher/innen-Berufs. Bei einer Kurzbefragung für den Deutschen Kitaverband gaben rund 80 Prozent der befragten Kita-Träger an, dass die Fachkräftesituation die Top-Herausforderung für das Kita-Jahr 2020 bleiben wird. Am zweit- und dritthäufigsten genannt wurden der Ausbau von Qualitätsmaßnahmen (53,66 Prozent) sowie die Steigerung des Ansehens und der Wertschätzung der frühkindlichen Bildung 2020 (45,43 Prozent).Weiterlesen ...
nifbe in der Zukunftsdebatte
Nach intensiven Verhandlungen hat sich nifbe e.V. mit dem Land Niedersachsen Ende Juli auf eine zukünftige Organisationsstruktur und Finanzierung geeinigt. Mit den ursprünglichen und Anfang Juni vorgelegten Plänen der Landesregierung sah das nifbe selber seine bundesweit einmalige Verbindung von Forschung, Transfer und Vernetzung gefährdet. Für den Erhalt der Grundidee des nifbe gab es in der Folge eine ungeheure öffentliche Unterstützung, so dass die Landesregierung schließlich ein neues Konzept vorgelegt hat. Auf der nächsten Seite finden Sie eine chronologische Auflistung der Beiträge im nifbe zu diesem Thema sowie ein überregionales Presseecho.
Neue Workshopreihe für MultiplikatorInnen
Unter dem Titel „Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung" bietet das nifbe eine neue Workshopreihe für FachberaterInnen und WeiterbildnerInnen, die eine zentrale Schnittstelle zwischen der Forschung und der frühpädagogischen Praxis darstellen. Zentrales Ziel der Workshops ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu aktuellen Themen zu vermitteln und gemeinsam die Frage zu diskutieren, wie diese in den Alltag der KiTa einfließen und an das Vorhandene andocken können.
E-Learning: Bildung gestalten - Begabungen fördern
Wie können Bildungsprozesse in KiTa und Grundschule bestmöglich gestaltet und die individuellen Begabungen der Kinder zielgerichtet entdeckt und gefördert werden? Antworten darauf gibt das von der nifbe-Forschungsstelle Begabungsförderung (Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Petra Esser und Simone Welzien) entwickelte E-Learning-Programm „BEB – Bildungsbewegungen von Kinder entdecken und begleiten“. In einer Pilotphase kann das Programm von Pädagogischen Fachkräften aus dem Elementar- und Primarbereich kostenfrei genutzt und mit einem nifbe-Zertifikat abgeschlossen werden.