- Details
Ein Gastbeitrag des didacta-Ausschuss Frühe Bildung
Viele Fachkräfte und Eltern sind skeptisch gegenüber digitalen Medien in der Frühpädagogik. Dabei ist die Kita der Ort, wo schon die Kleinsten einen sinnvollen Umgang damit erlernen können.
Weiterlesen ...
- Details
Begründung: Sinkende Lernleistung, negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen
Über 40 Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fordern zusammen mit Kinder- und Jugendärzten von den Kultusminister:innen der Länder ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen und vorschulischen Bildungseinrichtungen. Unter den Erstunterzeichnern sind führende Experten wie der Ordinarius für Schulpädagogik Prof. Klaus Zierer (Universität Augsburg), die Mediziner Prof. Manfred Spitzer (Universitätsklinik Ulm) und Prof. Thomas Fuchs (Jaspers-Lehrstuhl Universität Heidelberg) sowie der Medienpädagoge Prof. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg).Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Anja Thürnau befasst sich in ihrem zweiten Fachbuch mit dem Thema Kinderschutz aus systemischer Perspektive und bezogen auf die verschiedensten pädagogischen Handlungsfeldern wie Kindertagesstätten, Jugendarbeit und Jugendhilfe.
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Neue Expertise des Paritätischen wertet Maßnahmen aus
In der öffentlichen Wahrnehmung stehen die Betreuungs- und Bildungsaspekte der Kindertagesbetreuung vielfach im Vordergrund. Dabei wird manchmal übersehen, dass der Abbau von Benachteiligungen ebenfalls ein zentraler gesetzlicher Auftrag der Kindertagesbetreuung ist, der in § 1 Abs. 3 Nr. 1 SGB VIII grundsätzlich für die gesamte Kinder- und Jugendhilfe als Handlungsprinzip festgehalten ist. Demnach soll die Kinder- und Jugendhilfe dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen.
Weiterlesen ...
- Details
Weiterlesen ...
- Details
Das Klima-Kita-Netzwerk Region Nord lädt im Januar und März 2024 in Hamburg zu der (kostenfreien) mehrtägigen BNE-Fortbildung „Klima- und Ressourcenschutz in Kitas begleiten“ ein. Angesprochen sind MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die (neu) in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita tätig sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen, Klimaschutz-Beauftragte, etc.).
Weiterlesen ...- Details
Weiterlesen ...