Kostenlose Online-Fachtagung


Resiliente Kita-Teams sind in der Lage mit Herausforderungen produktiv umzugehen und pragmatische Lösungen zu finden. Angesichts aktueller Krisen, die die Arbeit in Kitas durcheinanderwirbeln, ist das wichtiger denn je.

Aus diesem Grund lädt die Bremer Elternwerkstatt zu einer kostenlosen
ONLINE-FACHTAGUNG am 29. SEPTEMBER 2022 von 14:00 bis 18:15 UHR einl
Ein Forschungsteam der Universität Trier und die katholische KiTa gGmbh Trier untersuchten wie sich die Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern im Kindergartenalter auswirkt. Die in der Forschungskooperation EINSTEIN durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass sich die psychische Gesundheit der Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in der Pandemie verschlechtert hat. Insbesondere nahmen sichtbare problematische Verhaltensweisen wie Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsprobleme zu. Ein wichtiges Ziel der Kooperation besteht auch darin, aus den wissenschaftlichen Ergebnissen Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten.
Die Diakonie Deutschland appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, sich bei den heute beginnenden Haushaltsverhandlungen für den Erhalt von „Sprach-Kitas“ stark zu machen. Der Bund finanziert über das Programm „Sprach Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ bundesweit zusätzliche Sprachförderfachkräfte an Standorten, an denen besonders viele Kinder mit hohem Förderbedarf betreut werden. Die Mittel für das Programm sollen ab dem kommenden Jahr gestrichen werden, obwohl die Bundesregierung im Koalitionsvertrag eine Fortführung versprochen hatte.

Wissenschaftler*innen fordern die Politik zum schnellen Handeln auf

In einem von Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff koordinierten und  breit unterstützten Positionspapier warnen über 150 Wissenschaftler*innen aus dem Feld der frühkindlichen Bildung vor einer Beschleunigung der Abwärtsspirale der Qualität und vor einem Kollaps des KiTa-Systems.

Kinder und Erwachsene stärken in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche


Am 11./12. November 2022 findet der 19. Göttinger Kongress für Erziehung & Bildung in Kooperation mit dem „Netzwerk Lehrkräftefortbildung“ im ZHG der Georg-August-Universität in Göttingen statt. Das Kongressteam um Dr. Karl Gebauer hat jetzt eine fachliche Erläuterung zum Thema des Kongresses im Kontext aktueller Herausforderungen erarbeitet:
Der mittlerweile 9. Fachtag des nifbe für niedersächsische Fachberater*innen nahm unter dem Titel „Still loading… - Perspektiven für die Kita-Fachberatung“ das für die frühkindliche Bildung hochaktuelle Thema der Digitalisierung und der Medienbildung in den Fokus. Moderiert wurde die Tagung von nifbe-Transfermanagerin Mirela Schmidt, die den Fachtag auch als einen von verschiedenen Bausteinen des nifbe zur systematischen Vernetzung und zum fachlichen Austausch der niedersächsischen Fachberater*innen einordnete.
Der Deutsche Kitaverband fordert in zwei jetzt veröffentlichten Positionspapieren ein Umdenken in der Diskussion zum Fachkräftemangel in Kitas und neue Wege bei der Ausbildung zum Erzieherberuf.
Die Initiative #sprachkitas-retten hat jetzt Fahrt aufgenommen und sowohl eine Bundestags-Petition gestartet und ist jetzt auch mit einer eigenen Homepage und in den sozialen Medien online. In einem aktuellen Aufruf heißt es:

Offener Brief an Familienministerin Paus

Mit einem offenen Brief wenden sich die Kita-Fachkräfteverbände Deutschlands mit ihrem Anliegen an Bundesfamilienministerin Paus. Alle Verbände fordern, dass es endlich um Qualität statt um Quantität gehen muss. Sie erwarten, dass der Fachkraft-Kind-Schlüssel endlich den wissenschaftlichen Mindestanforderungen entspricht. Kein Bundesland hat trotz der Gelder aus dem „Gute-Kita-Gesetz“ die vom Bund festgelegten Schwellenwerte für den Fachkraft-Kind-Schlüssel flächendeckend umgesetzt.

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seines Fachverbandes KTK - Bundesverband


Die Entscheidung der Bundesregierung, das erfolgreiche Bundesprogramm „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Ende des Jahres 2022 auslaufen zu lassen, stößt auf heftige Kritik von Verbänden, Kita-Trägern und Eltern. Der Deutsche Caritasverband (DCV) und sein Fachverband „Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband“ setzen sich daher mit Nachdruck für die Fortführung des Bundesprogramms ein.