Im Jahr 2017 waren bundesweit knapp 173.000 Kita-Beschäftigte 50 Jahre und älter. Ihre Zahl hat sich von knapp 69.000 im Jahr 2006 mehr als verdoppelt. Damit hat im ehemals jungen Arbeitsfeld Frühe Bildung im Zuge der Personalexpansion ein Alterungsprozess stattgefunden: Der Anteil älterer Beschäftigter am pädagogischen und leitenden Personal ist um 10 Prozentpunkte auf 29% gestiegen. Der längere Verbleib von Beschäftigten im Beruf sowie die Gewinnung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern haben dazu geführt, dass sich das Altersgefüge in der Frühen Bildung dem des Gesamtarbeitsmarkts angleicht. Dort waren 2014 etwa 35% der Beschäftigten mindestens 50 Jahre alt. Dies zeigen Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung.

Gefordert: Dritte Fachkraft in der KiTa, mehr Verfügungszeit und Leitungsfreistellung



In der heutigen Sitzung des Niedersächsischen Landtags hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder sowie den Antrag „ Kita-Qualität weiterentwickeln - Kita-Qualitätsgesetz in die Tat umsetzen“ vorgelegt (Download s.u.)
Mit einer heute im Landtag diskutierten Änderung am Niedersächsischen Schulgesetz will die Niedersächsische Landesregierung die Voraussetzungen dafür schaffen, die Sprachförderung vor der Einschulung in die Verantwortung der Kindertageseinrichtungen zu übertragen. Bisher wird die vorschulische Sprachförderung ausschließlich durch Grundschullehrkräfte durchgeführt.

In Deutschland kommen jedes Jahr etwa 2000 Kinder schwerhörig oder taub zur Welt. Einigen von ihnen kann ein Cochlea-Implantat helfen. Bisher war jedoch unklar, welche Prozesse bei den Kindern beim Sprachlernen ablaufen, wenn sie damit später als ihre normalhörenden Altersgenossen beginnen - und warum sie darin unterschiedlich erfolgreich sind.

Kostenfreie MultiplikatorInnen-Qualifizierung für das Fortbildungsprogramm "EmMa - ErzieherInnen machen Mathematik"

 
Sie haben Erfahrungen in der Erwachsenenbildung? Sie interessieren sich für Mathematik? Sie kommen aus dem Bereich der Frühpädagogik? Dann könnte die kostenfreie Qualifizierung zum/zur Multiplikator/in zur frühen mathematischen Bildung des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) für Sie von Interesse sein.

Interdisziplinäre Projekte führen öffentliche und wissenschaftliche Diskurse zusammen

Heute wird das Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gegründet. Die Einrichtung bezieht Inklusion nicht nur auf die derzeit im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs dominierende Heterogenitätsdimension Behinderung/Befähigung, sondern auf sämtliche soziale Ungleichheitslagen und führt die daran anknüpfenden Diskurse zu (Anti-)Diskriminierung, Teilhabe, Anerkennung und Demokratieentwicklung zusammen.

Mehrsprachiges Minibuch der Akademie für Leseförderung


Eltern sind die wichtigste Instanz bei der Lesesozialisation von Kindern. Schon bei Babys und Kleinkindern wird das Lesenlernen vorbereitet. Dafür hat die Akademie für Leseförderung Niedersachsen die wichtigsten Tipps für Eltern in einem Minibuch zusammengefasst.

Eine neue, frei verfügbare Broschüre soll dazu beitragen, Kinder mit Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenstörungen besser erkennen und unterstützen zu können. Sie zieht eine Zwischenbilanz des seit 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsschwerpunkts „Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“. Die Ergebnisse der beteiligten Projekte – darunter viele Förderprogramme und empirisch überprüfte Diagnoseverfahren – werden knapp und verständlich dargelegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Nutzungsmöglichkeiten für Kitas, Schulen und Eltern.
Trophäen überreichen kann jeder. Für Andreas Knoke, Leiter Programme der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, ist der Deutsche Kita-Preis mehr als ein Wettbewerb: Er soll fachliche Orientierung bieten und die Qualitätsdebatte rund um Kitas befördern.

Verhandlungen über Beitragsfreiheit in Niedersachsen


Die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände haben heute ein erstes Gespräch über die Beitragsfreiheit im Kindergarten geführt. Dabei ist deutlich geworden, dass Land und Kommunen der frühkindlichen Bildung einen hohen Stellenwert beimessen.