Seiten aus kids arbeitshilfeWie können Beschwerdeverfahren in KiTas so umgesetzt werden, damit sie für möglichst viele Kinder und ihre Themen geeignet sind? Wie müssen Verfahren gestaltet sein, die Diskriminierungserfahrungen als Gewalterfahrungen der Kinder ernst nehmen? Wie kann Adultismus, das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern, systematisch mitgedacht werden? Diese Fragen beantwortet die kostenlose Arbeitshilfe „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“ der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung.

„Zwang spielt eine große Rolle“


Essen und Trinken, Schlafen und Sauberkeitserziehung – die Aufgaben von Kita-Fachkräften im Rahmen der Alltagsroutinen sind vielfältig. Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin im B.A.-Studiengang Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg und befasst sich mit Grenzüberschreitungen im Kita-Alltag.

© Gudrun de Maddalena, Tübingen Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen: Kostenloses E-Book


9783779938767Bildung in der frühen Kindheit ist für individuelle Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern zentral. Das Buch „Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen“ präsentiert innovative Befunde, wie Familienbildung und Kindertageseinrichtungen kindliche Bildungsprozesse vor Schuleintritt stärken. Um der wachsenden Vielfalt von Familien zu entsprechen und zum Abbau ungleicher Bildungschancen beizutragen, sind eine verstärkte Vernetzung im Sozialraum der Familien sowie die intensivierte Zusammenarbeit von Fachkräften der frühen Bildung mit Eltern erfolgversprechende Strategien. Beispielhaft hierfür steht das ESF-Bundesprogramm »Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen«.

Aufstiegswege und Karrieremöglichkeiten im KiTa-Feld


Unter dem Titel "Beruf ja - Karriere Nein?" wurden auf dem Wiff-Bundeskongress in Berlin gemeinsam Ansatzpunkte und Strategien diskutiert, um aus dem Erzieherinnen- Beruf als so genannten "Sackgassenberuf" herauszukommen und Wege des Aufstiegs und der Karriere zu eröffnen. Dabei standen sowohl strukturelle Bedingungen, das KiTa-Team und die einzelne Fachkraft wie auch die Weiterbildung und Professionalisierung im Fokus.
 
Am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) mit Sitz in Osnabrück ist zum 01.05.2020 eine Stelle (auch teilzeitgeeignet) als

„Referent*in für Transfer und Vernetzung“

zu besetzen.

Kostenloses "QITA" Kriterienhandbuch des fmks


Weltweit gesehen ist Mehrsprachigkeit der Normalfall und Einsprachigkeit die Ausnahme. Auch in Deutschland spricht fast jedes fünfte Kind, das 2017 eine Einrichtung besuchte, in der Familie vorrangig eine andere Sprache als Deutsch.

Immer mehr Eltern sind sich bewusst, dass ein frühestmöglicher Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen eine Chance für ihre Kinder ist, sich die mehrsprachige Gesellschaft zu erobern. Sie treten an Bildungseinrichtungen heran und wünschen, dass Mehrsprachigkeit als Handlungskonzept angeboten wird. Erfolgreiche Leuchtturmprojekte zwei- und mehrsprachiger Kitas haben ebenfalls zu dieser Entwicklung beigetragen. Durch wissenschaftliche Begleitung und Langzeituntersuchungen wurde gezeigt, dass frühe mehrsprachige Bildung auch jüngste Kinder nicht überfordert und förderlich für ihre kognitive und emotionale Entwicklung sein kann.
Nach Abschluss der sechzehn Verträge mit den Bundesländern hat Familienministerin Franziska Giffey auf einer Tagung in Berlin jetzt den offiziellen Startschuss für die Umsetzung des Gute Kita Gesetzes gegeben. Damit kann die Auszahlung der 5,5 Milliarden Euro aus dem Gesetz an die Länder beginnen. In den Ländern wird mit dem Geld in mehr Qualität und weniger Gebühren in der Kindertagesbetreuung investiert.
giffey1
Franziska Giffey mit Handpuppe "Lilo Lausch" und Helmut Holter

„Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ jetzt mit Fokus Transfer


Bund und Länder setzen die 2013 gestartete Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung, „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ fort.  Mit „BiSS-Transfer“ sollen die Ergebnisse aus der ersten Programmphase in die Fläche getragen werden. Rund 2.700 allgemeinbildende Schulen bundesweit sollen künftig bei der Umsetzung ihrer Konzepte zur sprachlichen Bildung begleitet werden.
Im Jahr 2018 waren 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 6 % weniger. Gleichzeitig haben die Jugendämter bei rund 50 400 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung aufgrund von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt, 10 % mehr als 2017. Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November 2019 trägt das Statistische Bundesamt (Destatis) exemplarisch Fakten zur Situation der rund 13,6 Millionen minderjährigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland für das Jahr 2018 zusammen.
Zwischen 2006 und 2018 ist das pädagogische und leitende Personal in Kindertageseinrichtungen um 76% auf 620.700 Personen gestiegen. Trotz dieses enormen Zuwachses hat sich das Qualifikationsgefüge kaum verändert. Im Jahr 2018 waren, wie bereits 2006, bundesweit sieben von zehn pädagogisch und leitend Tätigen an Fachschulen für Sozialpädagogik ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher. Gefolgt von den Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern (11%), die an Berufsfachschulen ausgebildet wurden. Einschlägig qualifizierte Akademikerinnen und Akademiker mit einem Abschluss etwa in Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaft oder Kindheitspädagogik machen aktuell nur 6% der Kita-Beschäftigten aus. Dies entspricht einem geringen Anstieg von 3 Prozentpunkten seit 2006. Dies zeigen Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).