Im Rahmen der Werkstätten für Leitungskräfte liegt der Schwerpunkt im Jahr 2025 auf der Säule „Fördern“. Die Werkstätten bieten Leitungen und stellvertretenden Leitungen Möglichkeiten zum Austausch über und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung des Förderns aus kinderrechtlicher Perspektive. Dabei könnte beispielsweise der Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes und von ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese. , sowie die Ermöglichung von Selbstwirksamkeitserfahrungen thematisiert werden. Ebenso könnten in den Werkstätten die Voraussetzungen und Kompetenzen für gelingende Fachkraft-Kind-und Peer-Interaktionen diskutiert werden oder räumliche Aspekte zur Verbesserung des Förderns der Kinder in den Fokus rücken.
Angebote Mitte
Zuständig für die Landkreise:
Celle, Gifhorn, Hameln-Pyrmont, Hannover (Region), Hannover (Stadt), Nienburg (Weser), Peine, Schaumburg
Angebote NordOst
Zuständig für die Landkreise:
Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Uelzen, Verden
Angebote NordWest
Zuständig für die Landkreise:
Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Delmenhorst (Stadt), Emden (Stadt), Friesland, Leer, Oldenburg (Landkreis), Oldenburg (Stadt), Wesermarsch, Wilhelmshaven (Stadt), Wittmund
Angebote SüdOst
Zuständig für die Landkreise:
Braunschweig (Stadt), Goslar, Göttingen, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Northeim, Salzgitter (Stadt), Wolfenbüttel, Wolfsburg (Stadt)
Angebote SüdWest
Zuständig für die Landkreise:
Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück (Landkreis), Osnabrück (Stadt),Vechta