Kostenloses Blended LearningBlended Learning||||| Blendend Learning bedeutet integriertes Lernen und bezeichnet eine Lernform die auf der einen Seite  traditionelle Präsenzveranstaltungen umfasst, sowie auch die modernen Formen von E-Learning behinhaltet, also elektronische Lernformen übers Internet, die von zu Hause erledigt werden können. Beim Blended Learning findet so soziale Face-to Face-Kommunikation statt, kombiniert mit Lern- und Übungsphasen über das Internet.   für Fachberater*innen und Träger

KiTas spielen als Mikrokosmos der Gesellschaft eine essenzielle Rolle bei der Entwicklung von Vielfaltskompetenz und der Vermittlung demokratischer Werte. Hierfür ist ein diskriminierungssensibles Arbeiten der Fachkräfte unerlässlich.

Von 2023 - 2024 hat das nifbe mit Förderung des Bundesprogramms "Demokratie leben!" daher das kostenlose Blended Learning "Demokratisches Miteinander von Anfang an! Empowerment von KiTa-Fachberatung für diskriminierungssensibles Handeln" entwickelt und in einem Pilotdurchgang erprobt und angepasst. Damit hat das nifbe einen Beitrag zur strukturellen Verankerung von Diskriminierungssensibilität im Feld der frühkindlichen Bildung geleistet - denn als Multiplikator*innen können Fachberater*innen KiTas auf ihrem Weg zu einer vielfaltsoffenen, diskriminierungssensiblen und demokratischen KiTa professionell begleiten.

Das entstandene Blended Learning-Konzept ist
  • wissenschaftlich fundiert
  • prozessorientiert
  • bedarfsgerecht
  • zusammen mit der Fachberatungspraxis entwickelt worden.

 

Kostenlose Nutzung für Einzelpersonen und für Träger


Das Blended Learning besteht aus einem eigenständig zu nutzenden E-LearningE-Learning||||| E-Learning wird als elektronisch unterstütztes Lernen übersetzt und wird auch als E-Lernen oder E-Didaktik bezeichnet. Nach einer Definition von Michael Kerres werden darunter Lernformen verstanden, bei denen digitale Medien verwendet werden um Lernmaterialien bereitzustellen, zu präsentieren oder zum zwischenmenschlichem Austausch genutzt werden.   sowie einem Konzept für eine begleitende Präsenzphase.




Icon
Unser Angebot für Träger und andere Organisationen




  • Für KiTa-Träger oder Weiterbildungseinrichtungen steht das E-Learning (Nähere Infos hier) in lernplattformunabhängigen SCORM-Paketen zum kostenlosen Downoad und zur Installation auf eigenen Lernplattformen wie Moodle, ILIAS oder 360-Learning zur Verfügung. Zudem kann das Präsenzkonzept (Nähere Infos hier) mit Methoden- und Fallbeispiel-Sammlung für Blended Learning-Angebote heruntergeladen werden.

Download SCORM-Paket

Download Präsenzkonzept mit Methoden- und Fallbeispiel-Sammlung



Icon
Unser Angebot für Einzelpersonen




  • Das E-Learning kann auf der Lernplattform des nifbe von Fachberater*innen und anderen Interessierten nach einer Erstanmeldung frei genutzt werden.

Zum E-Learning auf der nifbe-Lernplattform (Moodle)



Was sagen Teilnehmer*innen über das E-Learning?

Also, ich bin viel sensibler geworden überhaupt so in der Beobachtung, bei mir selber, bei anderen Menschen.“

„[…] wenn man weiterführen oder vertiefen möchte, […] [ist] [das E-Learning] eine richtig tolle Schatzkiste […] quasi wie so eine kleine Bibliothek“.

„Ich fand es wichtig, auch dieses Gesamtpaket zu sehen. […] [Es wurden] alle Aspekte, also mit Träger und überhaupt sozialem Umfeld, Sozialraum […] mitgedacht.“

„Also, ich habe jetzt anscheinend die Inklusionsbrille ständig auf.“
„Ich bin doch in einigem sicherer geworden [durch] die Fallbeispiele. […] Ich möchte argumentieren können [und] das hat sich bei mir auf jeden Fall verbessert.“


Zum Hintergrund des Blended Learning

Das Projekt wurde durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Für die technische Umsetzung sorgte InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.).

Im Vorfeld der E-Learning-Entwicklung wurde eine bundesweite Befragung von 453 Fachberater*innen durchgeführt und die wahrgenommenen Diskriminierungsformen und -ebenen sowie das benötigte spezifische Fachwissen und die präferierten methodischen Zugänge erfragt (Ergebnisse hier: Empowerment von KiTa-Fachberatung für diskriminierungssensibles Handeln)

Im Pilotprojekt wurde die erste Version des E-Learnings von 27 Fachberaterinnen getestet. Die Teilnehmer*innen repräsentierten die breite Trägerlandschaft und die Vielfalt von KiTas in der Bundesrepublik Deutschland. Auf der Grundlage des Feedbacks wurde das E-Learning noch einmal auf technischer und inhaltlicher Ebene angepasst.

Bei Fragen und / oder Anmerkungen rund um das E-Learning auf der moodle-Plattform des nifbe steht Ihnen das Projektteam unter folgender E-Mail-Adresse für Fragen zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


BMFSFJ DL mitFoerderzusatz