Kinder- und Menschenrechts-Bildung in der Kita

Neuer KiTa Fachtext von Judith Feige und Kathrin Günnewig

Die früh ansetzende Bildung, Unterstützung und Förderung von Kindern ist heute ein wichtiges und beachtetes Thema und als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe anerkannt. Durch Forschungen, Beobachtungen und praktische Erfahrungen hat sich über die letzten Jahrzehnte das Wissen über frühkindliche (Selbst-) Bildungsprozesse, über Fähigkeiten von Kindern und Möglichkeiten der Unterstützung weiterentwickelt. Dieses Wissen hat nicht nur Auswirkungen auf bildungspolitische Ziele und auf die individuelle Erziehung des Kindes in seiner Familie, sondern auch auf die Begleitung seiner Entwicklung in Institutionen wie beispielsweise der Kita.

Das Verständnis von Kindheit und so auch das Bild vom Kind haben sich über die Zeit stetig verändert: vom unvollkommenen, dem Erwachsenen unterlegenen und rechtlich nicht gleichgestellten Menschen hin zu einem Rechtssubjekt mit Rechten, Fähigkeiten, Kompetenzen und Grenzen, die es im Sinne seiner bestmöglichen Entwicklung zu berücksichtigen gilt. Dieser Veränderungsprozess spiegelt sich nicht zuletzt in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention; UN-KRK) wieder, die von der Vollversammlung der Vereinten Nationen am 20. November 1989 verabschiedet wurde. Dieses Bild vom Kind mit eigenen Rechten bildet heute den Ausgangspunkt für die Arbeit in Kitas: Kinderrechte sollten sich als roter Faden durch den Alltag der Einrichtung ziehen und bei der Gestaltung des Alltags und des Lebensraumes der Kinder als Bezugsrahmen dienen. Kinder haben ein Recht auf Räume, in denen sie ihre Rechte erfahren und leben können. Ein Umfeld, in dem Kinderrechte anerkannt werden, stärkt die pädagogischen Fachkräfte individuell und in ihrer Unterstützung von Familien, die zur Aufgabe einer jeden Kita zählt.

Dieser Beitrag in der Reihe KiTa Fachtexte möchte dazu anregen, sich aktiv mit Kinderrechts- und Menschenrechtsbildung auseinanderzusetzen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Reflexionsfähigkeiten von pädagogischen Fachkräften gelegt. Gleichzeitig gibt der Fachtext praktische Beispiele für die Umsetzung des Rechtes auf Partizipation. Praktische Übungen sollen dazu beitragen, die persönliche Haltung der Fachkräfte, aber auch die Einstellung der Kita zu Kinderrechten herauszuarbeiten, und aufzeigen, wie Kinderrechte im Kita-Alltag noch bewusster und konsequenter einbezogen werden können. Von gelebten Kinderrechten können alle in der Kita profitieren, nicht nur Kinder.
 


Verwandte Themen und Schlagworte