Einführung in die Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Hartmut Kasten)

Aus der Reihe "Vorlesungen im Schloss"

In Rahmen der Vorlesung im SchlossVorlesung im Schloss|||||Im Wintersemester 2011 und Sommersemester 2012 findet an der Universität Osnabrück eine Ringvorlesung mit 22 interdisziplinär ausgewählten ReferentInnen statt, die in das Pädagogische Handeln im Kontext Früher Kindheit einführt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Forschungsstelle Elementarpädagogik des Niedersächsischen Institutes für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) durchgeführt und durch die Robert Bosch Stiftung gefördert. Alle Einzelveranstaltungen können auf der nifbe-Homepage und auf "KiTa & Co" in Form von Videostream, PowerPoint-Präsentation und Skript nachträglich dokumentiert und für Auszubildende der Fachschulen / Fachakademien, Studierenden und Lehrenden sowie für die interessierte Fachöffentlichkeit kostenlos abgerufen werden. referiert Prof. Dr. Hartmut Kasten über die entwicklungspsychologischen Grundlagen für den Bereich der 0 – 3jährigen. Dabei streift er von aktuellen Forschungsergebnissen und deren (pädagogischen) Implikationen über Bindung und Bonding bis hin zur Wechselwirkung von Anlage und Umwelt. Während der einführenden Darstellungen verdichtet sich der Vortrag immer stärker zu einem Fazit, das sich abkehrt von der alten neurologischen Sichtweise „Use it or lose it“ (im Volksmund in dem Ausspruch „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ ), hin zu der neueren Sichtweise der Plastizität des Gehirns - frei nach dem Motto „was Hänschen nicht lernt, lernt Hans (manchmal) sehr schwer“.

 

 

Video-Stream

 

 

 

Downloads

 

 

Skript

 

PowerPoint

 

 

Referenten-Info

 

Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten

Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Frühpädagoge und Familienforscher am Staatsinstitut für Frühpädagogik, außerplanmäßiger Professor für Psychologie an der Universität München, veröffentlichte zahlreiche Fachbücher/-artikel und einige Sachbücher für ein breiteres Publikum, z.B. über Geschwister, Einzelkinder, Geschlechtsrollen, Pubertät und Adoleszenz.


Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sozial-emotionale Entwicklung und Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, kognitive und sozial-kognitive Entwicklung und Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, Entwicklung von Wertorientierungen und Moralvorstellungen in der Kindheit sowie Familien mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Adoptivfamilien, Pflegefamilien, Familien mit behinderten Kindern).