Kita-Sozialarbeit – Entlastung für die Kita
Inhaltsverzeichnis
- 2. Entlastung für die Kindertagesstätten
- 3. Aufgabengebiet der Kita-Sozialarbeit
- 4. Benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten
- 5. Ausblick
- 6. Literaturverzeichnis
Seite 4 von 6
4. Benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten
Welche Kompetenzen, Fertigkeiten und welches Wissen benötigen Kita-Sozialarbeiter*innen für die Ausführung ihrer Profession?
Hier zeigt sich, dass an die Kita-Sozialraumarbeit ein hoher Anspruch und eine weite Zielsetzung geknüpft sind. Gleichzeitig machen die unterschiedlichen Aufgaben dieses Arbeitsfeld so spannend und attraktiv. Es beinhaltet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume (vgl. Swat/Reifenhäuser 2023, S. 24).
Ein Blick auf das Kerncurriculum Soziale Arbeit zeigt, dass Studiengänge in diesem Bereich einen großen Anteil an Kompetenzen und Wissen vermitteln, die Schlüsselqualifikationen für die Arbeit als Kita-Sozialarbeiter*in darstellen (vgl. Reifenhäuser 2021, S. 23). Ein akademischer Abschluss wird neben der Berufserfahrung in pädagogischen Handlungsfeldern als sinnvolle Grundqualifikation für die Tätigkeit in der Kita-Sozialarbeit erachtet (vgl. IBEB 2020, S. 12).
Kita-Sozialarbeiter*innen benötigen Fähigkeiten im Bereich der Sozialraum- und Lebensweltorientierung, d.h. die Bedarfe der Kita-Eltern zur Stärkung der Erziehung und Bildung der Kinder zu ermitteln und die Ressourcen des Sozialraumes nutzbar zu machen sowie Impulse für das Sozialraumnetzwerk zu platzieren.
Zudem benötigen die Fachkräfte kommunikative Kompetenzen für Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern sowie einen reflexiven Umgang mit Sprache, eine Vermittlungskompetenz und Verweisungswissen, Kenntnisse über die Strukturen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie andere Sozialleistungen und Sozialgesetzgebung (vgl. IBEB 2020, S. 12f).
Für all das benötigen Kita-Sozialraumarbeiter*innen eine vorurteilsbewusste Haltung und die Fähigkeit, vernetzt zu denken und zu handeln. Insbesondere müssen sie mit dem Kita-System mit den unterschiedlichen Zuständigkeiten der Akteure*innen und deren Aufgaben vertraut sein (vgl. Reifenhäuser 2021, S. 23ff).
Notwendige fachliche Kompetenzen und Kenntnisse für das Arbeitsfeld der Kita-Sozialraumarbeit sind:
- Rechtliche Grundlagen, welche die Kita-Sozialarbeit betreffen
- Schweigepflicht und Datenschutz
- Wissen zu Verwaltungsakten und Sozialverwaltungsverfahren
- Fähigkeiten, rechtliche Sachverhalte einschätzen und strukturieren zu können und die Fähigkeit, unter Anwendung von rechtlichem Fachwissen anwaltlich für ihre zu begleitenden Familien einzutreten
- Kompetenzen, Sozialraumanalysen (quantitativ und qualitativ) durchzuführen bzw. die Ergebnisse handlungsorientiert zu interpretieren und die gewonnenen Schlussfolgerungen in der Praxis umzusetzen
- Kita-Sozialarbeiter*innen benötigen grundlegende Kenntnisse zu Kindeswohlgefährdung, Kinderrechte und Kinderschutz
- Sie müssen in der Lage sein, partizipative Prozesse zu initiieren und zu gestalten
- Wesentliche Voraussetzung sind weit gefächerte kommunikative Fähigkeiten und Strategien
- ein hohes Maß an Reflexionswissen und der Fähigkeit zur Selbstreflexion (vgl. Reifenhäuser 2021, S. 25f).
Das Aufgabenprofil ist vielfältig und hat Schnittmengen mit dem Aufgabenspektrum anderer Berufsfelder der Sozialen Arbeit. Dies birgt die Gefahr der Vermischung der verschiedenen Aufgabengebiete. Eine klare Rollendefinition, Abgrenzung und Transparenz zu den anderen Professionen (bspw. Insofern erfahrene Fachkraft, Kita-Leitung, Fachberatung, Gemeinwesenarbeit etc.) sind von enormer Bedeutung, um Kita-Sozialarbeit als eigenständiges Feld der Sozialen Arbeit zu etablieren und professionalisieren (vgl. Reifenhäuser 2021, S. 9).
- Zuletzt bearbeitet am: Mittwoch, 26. Juli 2023 10:51 by Karsten Herrmann