Auftakt der nifbe-MultiplikatorInnenworkshops mit Gabriele Haug-Schnabel

 

Zum Auftakt der für FachberaterInnen und WeiterbildnerInnen konzipierten nifbe-Workshopreihe „Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung" stellte Dr. Gabriele Haug-Schnabel in der Koordinierungsstelle neue Erkenntnisse und Konzepte rund um die Raumgestaltung für Kinder vor und diskutierte im Anschluss gemeinsam mit den TeilnehmerInnen die Problemstellungen und Herausforderungen in der Praxis.


Grundsätzlich beschrieb die renommierte Expertin für die Arbeit mit den Kleinen und Kleinsten den „Raum als wirkenden Erzieher" und als „Visitenkarte einer Einrichtung", die auch eng mit dem jeweiligen Konzept verbunden sein sollte. Entscheidende Fragen seien, was ein Raum einerseits bewirken solle (zum Beispiel durch seine Gestaltung zur Aktivität oder Ruhe anzuregen) und was der Raum andererseits tatsächlich bewirke. Bei letzterer Frage komme es auf eine systematische und intensive Beobachtung der Kinder an. Wenn Raumgestaltung nicht das bewirke, was sie solle, müssten daraus dann auch die pädagogischen Konsequenzen gezogen werden - so zum Beispiel, wenn eine Bauecke nicht mehr genutzt werde oder stetig zu Konflikten unter den Kindern führe. Wie sie an einem eindringlichen Beispiel ausführte, könnte hier schon das Verlagern von Baumaterialien in einen anderen Raum zu erstaunlichen Effekten führen und ganz neue Lerngelegenheiten schaffen.

 

"'Dinge an sich' interessieren Kinder nicht"


Grundsätzlich stellte Gabriele Haug-Schnabel klar: „'Dinge an sich' interessieren Kinder nicht, sondern die Frage, was sie mit den Dingen machen können". Bei der Raumgestaltung und Materialausstattung gehe es daher im Wesentlichen darum, Kindern die Möglichkeit zu geben „Funktionen zu erproben, Zusammenhänge zu durchschauen und Einfluss zu nehmen". Optimal sei es dabei, wenn unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel führten und Variationen möglich seien. So könnten Kinder ihre Selbstwirksamkeit spüren und ihr Kohärenzgefühl stärken.


Haug-Schnabel plädierte für einen „freien Zugang zu Räumen und Materialien in der KiTa" und führte auch die Vorteile von offenen Konzeptionen mit entsprechenden Funktionsräumen oder Lernwerkstätten vor Augen. Auch wenn Struktur und Rituale gerade bei Kindern unter drei wichtig seien, warnte sie vor einem unflexiblen und unbedingt abzuarbeitenden Tageablauf. „Viele nobelpreisträchtige Ideen und Werke sind in deutschen KiTas schon durch das zur fest gesetzten Zeit ertönende Aufräumglöckchen unterbrochen worden" pointierte sie.

 

Haltung und Bild vom Kind als entscheidende Faktoren


Sehr deutlich hob die Verhaltensbiologin hervor, wie stark das Wirken von Räumen und Materialien auch von der Haltung der Erzieherin und ihrem Bild vom Kind abhängen. Hier komme es auf das Vertrauen in die Ressourcen und Fähigkeiten von Kindern und das bewusste Wahrnehmen von Lerngelegenheiten an, ohne vorschnell einzugreifen und Hilfestellung zu leisten. Kinder seien Konstrukteure ihrer eigenen Entwicklung und müssten daher weniger zielgerichtet gelenkt als vielmehr behutsam begleitet werden. In diesem Sinne sollten ErzieherInnen „professionelle Assistenz" beim Entwicklungsverlauf von Kindern leisten und nur eine „dezente Präsenz" zeigen. So seien die besten Voraussetzungen gegeben, damit Kinder die Potenziale von Räumen und Materialien ausschöpfen könnten.

 

"Wir sind kein Wohnzimmer, wir sind eine Werkstatt!"


Zentrale Themen im gemeinsamen Austausch mit den TeilnehmerInnen und ihren großen Praxiserfahrungen waren dann beispielsweise noch „Sicherheitsvorgaben" seitens TÜV und GUV, die Gestaltung von Zwischen- und Außenräumen oder multifunktionale Räume bzw. Möbel. Eine spannende Debatte entzündete sich an der in KiTas immer wieder heiß diskutierten Frage des Aufräumens und der dabei offensichtlich werdenden unterschiedlichen Ordnungsvorstellungen, Prioritäten und pragmatischen Zwänge. Für Zustimmung sorgte dabei der Wahlspruch einer KiTa: „Wir sind kein Wohnzimmer, wir sind eine Werkstatt!"


Im Anschluss konnten die TeilnehmerInnen in der von Christiane Harig geleiteten Campus Kita des Studentenwerkes Osnabrück auch noch die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Renate Zimmer entwickelten Raumelemente kennen lernen, die der Bewegungs- und Entdeckerlust der Kleinsten fast unbegrenzte Möglichkeiten bieten.

 campus-kita 535Dr. Gabriele Haug-Schnabel (Mitte) im Gespräch mit Workshop-TeilnehmerInnen in der Campus-Kita

 

 Zur MultiplikatorInnen-Workshopreihe des nifbe

 Zum Weiterlesen: Raum und Ausstattung in KiTa & Tagespflege