Kompetenzprofil für frühpädagogische Fachkräfte

Auf Impuls der vom Bundesfamilienministerium koordinierten „Arbeitsgruppe Fachkräftegewinnung“ hat ein Autorenteam um Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff und Prof. Dr. Dörte Weltzien von der Evangelischen Hochschule Freiburg jetzt ein Kompetenzprofil für KiTa-Fachkräfte erstellt. Ziel war es angesichts einer Vielzahl neuer Anforderungen an Fachkräfte im elementarpädagogischen Feld einen Überblick über hierfür notwendige Kompetenzen zu bieten und diese zugleich mit den in der Praxis sowie in den CurriculaCurricula|||||Ein Curriculum ist ein Lehrplan, Modulplan oder Lehrprogramm, das Aussagen über Lehrziele und Ablauf des Lehr- Lern – Arrangement gibt und auf einer Didaktik aufbaut. von Aus- und Weiterbildung vorfindbaren bzw. beschriebenen Kompetenzen abzugleichen.

Als Ergebnis der Expertise sind „grundlegend vier Handlungsfelder zu unterscheiden, nämlich: (1) die Arbeit mit Kindern, (2) die Zusammenarbeit mit Eltern / Familien, (3) die Arbeit in und mit der Institution sowie (4) Vernetzung / Kooperation.“ (Zusammenfassung Expertise S. 5). Neben den Kompetenzen in diesen Handlungsfeldern bzw. als diesen zugrundeliegend werden die personalen Kompetenzen der frühpädagogischen Fachkräfte herausgehoben. Hierzu zählen beispielsweise die Selbstreflexivität, die Beziehungsfähigkeit, die Realisierung einer professionellen pädagogischen Grundhaltung, selbstregulatorische Fähigkeiten oder der Umgang mit Grenzen und Konflikten. In einem Schaubild zusammen gefasst stellen sich die Kompetenzbereiche wie folgt dar:

Kompetenzen 535
 

Wie die AutorInnen ausführen, ergab sich aus der Analyse der recherchierten normativen Vorgaben, (fach-) politischen Publikationen sowie empirischen Untersuchungen ein Kompetenzprofil, „das nach Basiskompetenzen differenziert werden kann, über die jede Fachkraft im Feld der FBBE verfügen sollte, sowie vertieften, mit Spezialfunktionen verbundenen Kompetenzen.“ (Ebd.) Die daraus resultierende und sehr umfangreiche Kompetenzmatrix ist in der unten zum Download angebotenen Zusammenfassung der Expertise ausgeführt.


Stand der Kompetenzvermittlung in Ausbildung und Studium

Im Vergleich dieses Soll-Zustands mit dem Ist-Zustand in der Ausbildung kommen die AutorInnen zu dem Schluss, „dass die Abschlüsse der Fachschulen / Fachakademien für Sozialpädagogik und der Bachelorstudiengänge Kindheitspädagogik an den Hochschulen grundsätzlich die Voraussetzungen bieten, das sorgfältig abgeleitete Basis-Kompetenzprofil abzudecken.“ (Ebd. S. 27). Die Basiskompetenzen seien  dann durch eine kontinuierliche Weiterqualifizierung und systematische Teamentwicklung auszubauen.

Bezüglich der Berufsgruppe der SozialassistentInnen / KinderpflegerInnen müssen die AutorInnen allerdings konstatieren, dass diese die erforderlichen Basiskompetenzen für die gestiegenen Anforderungen nicht durchgängig aufweisen und auch „für den Einsatz als ‚Zweitkraft‘ wird überwiegend das nötige Profil der Basiskompetenzen nicht erreicht“. (ebd.)

Über das Basis-Kompetenzprofil hinaus identifizieren die AutorInnen der Studie auch „Spezialfunktionen“ wie „Fachkraft für Inklusion“, „Fachkraft für Qualitätsentwicklung“ oder „Fachkraft für spezifische Bildungsbereiche“ (wie z.B. Sprachbildung / -förderung), die gesondert herausgebildet und gefördert werden müssen. Sie verweisen in diesem Zusammenhang auch auf die besondere Bedeutung der KiTa-Leitung, die die „Verantwortung für den Prozess der Teamentwicklung und für die Sicherung der Qualität auf allen Ebenen. Gemeinsam mit dem Team muss auch der Prozess der Aufgabendifferenzierung partizipativ gestaltet werden.“ (Ebd., S. 28)

 
Empfehlungen

Aus ihren Analysen leiten die AutorInnen auch die folgenden Empfehlungen im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung, KiTa-Praxis und die Rahmenbedingungen ab:



 
Literatur:

 


Drucken


Verwandte Themen und Schlagworte