Bildung und Architektur für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen befähigen, zukunftsorientiert zu denken und zu handeln. In Bildungsinstitutionen wie Kindertageseinrichtungen und Schulen spiegelt sich dies idealerweise in der eigenen Haltung, den Bildungskonzepten und auch in der Architektur und
Umgebung wider. Durch partizipative Methoden sollen die Selbstbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen so angeregt werden, dass sie in der Lage sind, kritisch zu denken und umweltbewusst zu handeln. Die Möglichkeiten, Aspekte der Nachhaltigkeit umzusetzen, sind vielfältig – häufig auch
vereint in einem ganzheitlichen Ansatz, der sich auch in der Architektur wiederfindet.

Dr. Katharina Mohr (Geschäftsführerin des Ökowerkes Emden) geht in ihrem Vortrag auf die ganzheitliche erlebnis- und handlungsorientierte, interdisziplinärinterdisziplinär|||||Unter Interdisziplinarität versteht man das Zusammenwirken von verschiedenen Fachdisziplinen. Dies kann auch als „fächerübergreifende Arbeitsweise“ verstanden werden, z.B wenn Psychologen, KinderärztInnen, ErzieherInnen und Lehrende zusammen an einer Fragestellung arbeiten. ausgerichtete Umwelt- und Gesundheitsbildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein und gibt einen konkreten Einblick in die Praxis.
Das Ökowerk Emden bietet – als außerschulischer Lernstandort – Kita-Gruppen und Schulklassen ein vielfältiges pädagogisches Angebot. Die Stärke dieses Lernortes liegt darin, dass auf dem weitläufigen Gelände zu jedem Thema primäre Begegnungen mit der Natur geschaffen werden können und Kindern
und Jugendlichen damit alternative Zugänge zu Phänomenen ihrer Umwelt eröffnet werden.

Die Architektin Prof. Dipl.-Ing. (Univ.) Elisabeth Endres wird Beispiele aus ihrer Arbeit (z.B. an der staatlichen Gemeinschaftsschule in Weimar) mitbringen und anschaulich aufzeigen, wie man das Thema Nachhaltigkeit in der baulichen Gestaltung von Schulen umsetzen kann. Abschließend wird Frau Endres
Hinweise auf einen neu entwickelten Planungsbaukasten geben, an dessen Erarbeitung die Montag Stiftung beteiligt war.

Zwischen den beiden Vorträgen gibt es die Möglichkeit, sich näher über Nachhaltigkeitsprojekte an regionalen Schulen zu informieren und nach dem zweiten Vortrag das Nachhaltigkeitszertifikat der Hochschule Emden/Leer für Schülerinnen und Schüler näher kennen zu lernen.
Wir laden Sie ein, sich für Ihre eigene Arbeit von diesen Impulsen inspirieren zu lassen!

PROGRAMM:
Bild1


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:NW FM-R 730 2135.13
Typ:Vortrag
Beginn:29.04.2022 um 08:45 Uhr
Ende:29.04.2022 um 13:00 Uhr
Ort:0 Online
Veranstaltungsort:Online
Anmeldeschluss:22.04.2022

Kontakt

Institution: Regionales Pädagogisches Zentrum
Telefon:04941-179945
Email: marques@ostfriesischelandschaft.de