Ausstellung zum Thema Pädagogische Beziehungen in Coronazeiten
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen
Reckahner Reflexionen
Zur Ethik pädagogischer Beziehungen
Wanderausstellung mit Führungen und Micro- Workshops
Gute pädagogische Beziehungen bilden ein Fundament dafür, dass Leben, Lernen und demokratische Sozialisation gelingen. Die Reckahner Reflexionen bieten die Möglichkeit sich mit Leitgedanken für die wechselseitige Achtung der Würde aller Mitglieder in Schulen und Kindertageseinrichtungen auseinander zu setzen und zu stärken. Sie regen zur Reflexion an und dienen zur Orientierung für dauerhafte professionelle Entwicklungen auf der Beziehungsebene. Die Coronapandemie forderte viele Beteiligte und braucht rückblickend weitreichende Reflexionen und Impulse, um die pädagogische Qualität weiter entwickeln zu können. Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Reflexion zu beteiligen.
Herzlich willkommen zu live Führungen!
Sie können sich hier zu einer Gruppenführung anmelden. Wählen Sie im Bereich Workshops den entsprechenden Zeitraum aus. Eine nifbe- Prozessbegleiterin wird Ihnen die Ausstellung vorstellen und anschließend in einem Nachgespräch mit Workshopcharakter ihre Fragen und für Ihr Arbeitsfeld bedeutsame Themen bearbeiten.
Wenn Sie Interesse haben, die Ausstellung außerhalb der genannten Zeiten zu besuchen, ist das ohne Anmeldung möglich.
Die Wanderausstellung gibt Einblick in die Grundgedanken und Hintergrunde der Reckahner Reflexionen. In Micro-Workshops können sich die Teilnehmer*innen mit der Bedeutung pädagogischer Beziehungen in der der Praxis von Schulen, Kitas und auch offener Kinder und Jugendarbeit auseinandersetzen.
Die Ausstellung wird in der Universität Vechta, Driverstr.22, Hörsaalgebäude Q, Driverstr-Ecke Universitätsstr. in 49377 Vechta präsentiert.
Bitte beachten Sie die digitalen Veranstaltungen rund um die Ausstellung am 11.10. und 12.10.2021 jeweils um 18:00 Uhr. Sie sind auf der Veranstaltungsübersicht einzusehen und zu buchen.
bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur Ethik pädagogischer Beziehungen
Wanderausstellung mit Führungen und Micro- Workshops
Gute pädagogische Beziehungen bilden ein Fundament dafür, dass Leben, Lernen und demokratische Sozialisation gelingen. Die Reckahner Reflexionen bieten die Möglichkeit sich mit Leitgedanken für die wechselseitige Achtung der Würde aller Mitglieder in Schulen und Kindertageseinrichtungen auseinander zu setzen und zu stärken. Sie regen zur Reflexion an und dienen zur Orientierung für dauerhafte professionelle Entwicklungen auf der Beziehungsebene. Die Coronapandemie forderte viele Beteiligte und braucht rückblickend weitreichende Reflexionen und Impulse, um die pädagogische Qualität weiter entwickeln zu können. Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Reflexion zu beteiligen.
Herzlich willkommen zu live Führungen!
Sie können sich hier zu einer Gruppenführung anmelden. Wählen Sie im Bereich Workshops den entsprechenden Zeitraum aus. Eine nifbe- Prozessbegleiterin wird Ihnen die Ausstellung vorstellen und anschließend in einem Nachgespräch mit Workshopcharakter ihre Fragen und für Ihr Arbeitsfeld bedeutsame Themen bearbeiten.
Wenn Sie Interesse haben, die Ausstellung außerhalb der genannten Zeiten zu besuchen, ist das ohne Anmeldung möglich.
Die Wanderausstellung gibt Einblick in die Grundgedanken und Hintergrunde der Reckahner Reflexionen. In Micro-Workshops können sich die Teilnehmer*innen mit der Bedeutung pädagogischer Beziehungen in der der Praxis von Schulen, Kitas und auch offener Kinder und Jugendarbeit auseinandersetzen.
Die Ausstellung wird in der Universität Vechta, Driverstr.22, Hörsaalgebäude Q, Driverstr-Ecke Universitätsstr. in 49377 Vechta präsentiert.
Bitte beachten Sie die digitalen Veranstaltungen rund um die Ausstellung am 11.10. und 12.10.2021 jeweils um 18:00 Uhr. Sie sind auf der Veranstaltungsübersicht einzusehen und zu buchen.
bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 06-08.10.2021 |
Typ: | Ausstellung |
Beginn: | 06.10.2021 um 10:00 Uhr |
Ende: | 08.10.2021 um 11:30 Uhr |
Straße: | Driever Str. 22 |
Ort: | 49377 Vechta |
Veranstaltungsort: | Universität Vechta |
Anmeldeschluss: | 04.10.2021 |
Kontakt
Name: | Gerlinde Schmidt-Hood |
Institution: | nifbe.eV. RTS SüdWest Universität Vechta |
Telefon: | 05921-96 35 10 |
Email: | gerlinde.schmidt-hood@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]