2. Online-Impulstagung im Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"


Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilnehmende des Bundesprogramms "Kita-Einstieg"!

Save the date KTE 2

Sie finden im Folgenden den Programmablauf der 2. Online-Impulstagung im Bundesprogramm Kita-Einstieg am 14. Juni 2021. Die Workshops am Nachmittag finden Sie weiter unten. Darunter sehen Sie dann auch den Button "Online buchen", über den Sie sich für die Veranstaltung anmelden können. 

Bitte geben Sie unbedingt in der Anmeldemaske im Feld "Institution/Beruf" die KTE-Nr. Ihres Standortes an. Nur dann kann Ihre Anmeldung berücksichtigt werden!
Gerne können Sie in diesem Feld zusätzlich Ihre Funktion nennen (FK = Fachkraft; KuN =  Koordinierungs- und Netzwerkstelle).

Sollten Sie nur am Vormittag teilnehmen wollen, können Sie bei der Workshop-Auswahl "Ohne Workshop" (WS 0) wählen.

Bitte beachten Sie auch den Hinweis, dass die Veranstaltung über das Videokonferenz-Tool "Zoom" durchgeführt wird und in der Mittagspause ein Angebot zum informellen Netzwerken mit dem Interaktions-Tool "wonder.me" angeboten wird. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass diese Tools eingesetzt werden und Ihnen die mit Ihrer Teilnahme verbundenen Datenerhebungen durch diese Tools bewusst sind. Ihre Anmeldedaten werden von uns zu keiner Zeit in einem der Tools eingegeben und nur für die Organisation und Verwaltung der Veranstaltung genutzt. Die Datenschutzhinweise zur Veranstaltung können Sie sich am Ende dieser Seite (noch unterhalb des Buttons "Online buchen") unter "Dokumente" herunterladen.
 

Programm

09:00 Uhr           Digitaler Einlass

09:15 Uhr           Begrüßung

                           Nora Damme, Leiterin Referat für Ausbau der Kinderbetreuung,
                           Bundesprogramme und Fachkräfte im BMFSFJ
                           & Prof. Dr. Renate Zimmer, Projektleitung nifbe

09:30 Uhr           Impulsvortrag: „Geflüchtete Familien in Corona-Zeiten
                           unterstützen. Aktuelle Erfahrungen in der Begleitung von
                           Familien mit Fluchthintergrund in der Pandemie-Situation“

                           Eva van Keuk, Psychosoziales Beratungszentrum für Flüchtlinge
                           Düsseldorf
                         

10:30 Uhr           Pause

11:00 Uhr           Praxisimpulse

11:50 Uhr           ImproVision – der etwas andere Blick auf die Dinge.
                           Ein Zwischenfazit

                           RatzFatz ImproTheater                          

12:15 Uhr           Mittagspause

                           Offenes Angebot zum Netzwerken über wonder.me
                           (Link folgt in der Veranstaltung)

13:15 Uhr           Workshop-Phase (bis 15:15 Uhr)


Logo BMFSFJ gefördert vom020817 BMFSFJ Kita Dachmarke Kita einstieg RZ copy


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:Bundesprogramm 2021-01
Typ:Tagung
Beginn:14.06.2021 um 09:00 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
Ort:0 online
Veranstaltungsort:online
Anmeldeschluss:09.06.2021
 
Workshops

Ohne Workshop - WS 0

Beginn:14.06.2021 um 13:15 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
 
Falls Sie an der Impulstagung nur vormittags teilnehmen und nachmittags keinen Workshop besuchen (z.B. weil Sie bei der anderen Impulstagung einen Workshop gewählt haben), wählen Sie bitte diese Rubrik "Ohne Workshop".

Kultur- und migrationssensibler Kinderschutz im Bundesprogramm Kita-Einstieg - WS 1

Beginn:14.06.2021 um 13:15 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
 
Ursula Teupe
Dipl.-Pädagogin, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH

Familien partnerschaftlich begleiten – wie geht das in einer Krise? - WS 2

Beginn:14.06.2021 um 13:15 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
 
Eva Klein
Dipl.-Pädagogin, Leiterin Arbeitsstelle Frühförderung Hessen, Offenbach

Risikofamilien in Corona-Zeiten „aufsuchend“ begleiten. Virtuelle Hausbesuche mit PAT – mit Eltern Lernen am Beispiel zeppelin – familien startklar - WS 3

Beginn:14.06.2021 um 13:15 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
 
Silvia Hengartner
Sozialpädagogin, zeppelin – familien startklar, Zürich (CH)

Carmen Drinkmann
M.A., Dipl.-Sozialpädagogin, PAT – Mit Eltern lernen, Nürnberg

Besser verstehen und besser verstanden werden – Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune - WS 4

Beginn:14.06.2021 um 13:15 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
 
Gwendolin Jungblut
Juristin und Kommunalpolitikerin, The LeaderShip – Agentur für Führung, Strategie und Wahlerfolge

Draußen und im Freien: Ideen und Anregungen für Angebote mit Kindern und Familien - WS 5

Beginn:14.06.2021 um 13:15 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
 
Dr. Thorsten Späker
Motologe M.A., Philipps-Universität Marburg und Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik (dakp)

Rahel Drüen
Abenteuer- und Erlebnispädagogin M.A., Philipps-Universität Marburg und bsj

Zusammenarbeit mit Familien und Kindern am Beispiel der Gewaltfreien Kommunikation - WS 6

Beginn:14.06.2021 um 13:15 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
 
Carmen Vitiello
Trainerin in Kommunikations- und Konfliktmanagement und Mediatorin

Familiäre Resilienzfaktoren in globalen Krisen – Was hilft Familien im Umgang mit COVID-19? - WS 7

Beginn:14.06.2021 um 13:15 Uhr
Ende:14.06.2021 um 15:15 Uhr
 
Selina Ismair
BSc, Institut für Early Life Care der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (A)

Julia Wögerbauer
BSc, Institut für Early Life Care der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (A)



Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Peter Keßel
Institution: nifbe
Telefon:0541 58054573
Email: nifbe-veranstaltungen-kita-einstieg@nifbe.de
Web: www.nifbe.de