4. Landesweite Methodenwerkstatt "Vielfalt leben und erleben. Demokratie stärken!"

Nur für nifbe Prozessbegleiter*innen

Diese Veranstaltung richtet sich nur an nifbe-Prozessbegleiter*innen

Die diesjährige landesweite Methodenwerkstatt findet aufgrund der Corona-Pandemie digital über zoom statt. Geplant ist folgender Ablauf:

9.00Uhr Begrüßung
9.15Uhr Vortrag: "Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas" (Bastian Walther, DESI-Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, Berlin)
10.15Uhr Pause
10.30Uhr Umsetzung der nifbe Qualifizierungsinitiative – Herausforderung unter den gegebenen Bedingungen
11.15Uhr Vorstellung DIK- Karten (Demokratiebildung in KiTa)
11.30Uhr Pause
12.00Uhr Workshops (inkl. Pause )
14.00Uhr Ende


Der Einladungslink sowie weitere Zugangsdaten werden einige Tage vor der Veranstaltung versendet.


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:KTZ-2021-06-24
Typ:Vortrag
Beginn:24.06.2021 um 09:00 Uhr
Ende:24.06.2021 um 14:00 Uhr
Ort:0 online
Veranstaltungsort:online
Anmeldeschluss:16.06.2021
 
Workshops

Ein ganz verrückter, schöner Tag - WS 1

Beginn:24.06.2021 um 12:00 Uhr
Ende:24.06.2021 um 14:00 Uhr
 
Bastian Walther stellt die Methode „Ein ganz verrückter, schöner Tag“ aus dem Methodenschatz II „Achtung Kinderperspektiven - Mit Kindern Qualität entwickeln“ vor. Dabei ist es das Ziel, gemeinsam mit den Kindern ein Plakat mit Vorschlägen für einen besonders schönen und verrückten Tag zu sammeln und davon ausgehend Qualitätsentwicklungsprozesse anzustoßen. Im Workshop wird die Durchführung der Erhebung vorgestellt und anhand von Praxismaterial werden Auswertung und erste Schritte zur Qualitätsentwicklung erprobt.

Bastian Walther ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DESI-Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, Berlin

Zeig mir deine KiTa - KiTa-Führungen als Instrument der Qualitätsentwicklung in KiTas - WS 2

Beginn:24.06.2021 um 12:00 Uhr
Ende:24.06.2021 um 14:00 Uhr
 
Lisa Munk stellt die Methode "KiTa-Führung" aus dem Methodenschatz II „Achtung Kinderperspektiven - Mit Kindern Qualität entwickeln“ vor. Dabei werden zentrale Aspekte der Gesprächsführung mit Kindern und Fragetechniken besprochen. Weiterhin wird die Erhebung und Durchführung der Methode erläutert und anhand von Praxismaterial gemeinsam erarbeitet, wie eine Führung mit Kindern durch die Einrichtung ausgewertet wird und Erkenntnisse für die Qualitätsentwicklung liefert.

Lisa Munk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DESI-Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, Berlin

Prozessbegleitung in der KiTa im Dialog: gleichwürdig - achtsam - wertschätzend. Mit Haltung ins Miteinander - WS 3

Beginn:24.06.2021 um 12:00 Uhr
Ende:24.06.2021 um 14:00 Uhr
 

„Dialogisches Leben ist nicht eins, in dem man viel mit Menschen zu tun hat, sondern eins, in dem man mit den Menschen, mit denen man zu tun hat, wirklich zu tun hat.“ Martin Buber

In diesem Workshop lade ich euch ein, dialogische Achtsamkeiten kennen zu lernen, auszuprobieren und zu schauen, wie dieses mit der Arbeit als Prozessbegleitung zusammenhängt. Die dialogische Haltung hilft uns, unser gegenüber wahrzunehmen, zu respektieren und als Gewinn anzusehen. Achtsamkeit und Respekt ist eine Grundvoraussetzung und hilft, die Beziehung intensiver und tiefer zu gestalten. Dialog heißt nicht, mehr zu sprechen, sondern mit den Menschen, mit denen ich spreche, richtig zu sprechen und richtig zuzuhören. Heilsames Zuhören lässt dem gegenüber Zeit für die eigenen Gedanken, die eigenen Gefühle und eigenes Handeln. Dialog schafft einen Raum der Begegnung.

Doch wie macht man das? Wie wird dieses moderiert oder begleitet? Und wie fühlt sich das an? Dieses erleben wir gemeinsam in diesem Workshop durch Impulse, kleine Inputs und Übungen. Wir suchen gemeinsam nach Ressourcen– statt nach Fehlern zu fahnden, reden achtsam miteinander, erleben eine tiefe Qualität des Zuhörens und verstehen wollen.

In einer vertrauensvollen Atmosphäre, mit echtem Interesse für uns selber und für unsere gegenüber gibt es große Chancen, neue Ideen zu entwickeln und sich zu engagieren und dabei entspannt zu sein. In den Übungsrunden können wir uns selbst beobachten und unsere Gedanken ebenso genießen wie die Gedanken der anderen.

Und dieses ist auch im digitalen Raum erleb – und genießbar. 


Bianka Ledermann

Ein nifbe Leitungscoaching online? Kann das gehen? - WS 4

Beginn:24.06.2021 um 12:00 Uhr
Ende:24.06.2021 um 14:00 Uhr
 

Ein nifbe Leitungscoaching online? Kann das gehen?

Ich nehme es vorweg. Ja! Sehr gut sogar.  

Der Workshop soll uns Gelegenheit geben, bisherige Erfahrungen mit dem online Format des Coachings auszutauschen und Fragen in den Blick zu nehmen, zum Beispiel:

Was ist beim online Leitungscoaching anders?

Was gelingt online genauso wie im Leitungscoaching in Präsenz?

Welche Herausforderungen sind im digitalen Format zu überwinden?


Tino Schwarz


Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Kontakt

Name: Inga Doll
Institution: nifbe
Telefon:0541 58054575
Email: inga.doll@nifbe.de
Web: www.nifbe.de