Arbeitskreis Männer in Kitas 2021: Vielfalt und Beteiligung
Trägerübergreifender Arbeitskreis für männliche Fachkräfte in Kitas in der Region Braunschweig – Gifhorn – Goslar – Salzgitter – Wolfenbüttel – Wolfsburg
Seit elf Jahren bietet der trägerübergreifende Arbeitskreis Männer in Kitas ein Forum für Fachaustausch und Qualifizierung von männlichen Fachkräften. Angesichts der Corona-Pandemie konnte der Arbeitskreis im Jahre 2020 nicht durchgängig stattfinden. Das Interesse am Arbeitskreis ist aber nach wie vor groß. Dabei steht zum einen der Austausch unter Männern im Vordergrund. Zum anderen hat jeder Termin einen fachlichen Schwerpunkt, in dem ein Thema eingeführt und dann aus Geschlechterperspektive bearbeitet wird. Mindestens einer der vier Termine wird wieder draußen in einem Waldgelände stattfinden, da wir damit gute Erfahrungen gemacht haben – nicht zuletzt im Corona-Jahr 2020. Rahmen für die thematischen Veranstaltungen des Arbeitskreises ist weiterhin die nifbe-Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben!“.
Das Arbeitskreisangebot für männliche Fachkräfte in Kitas wird von vielen Trägern und Fachberatungen in der Region unterstützt. Auch Männer in Ausbildung und Studium sind herzlich willkommen. Organisation und Trägerschaft des Arbeitskreises übernimmt weiterhin die Regionale Transferstelle SüdOst des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Von jeder Veranstaltung wird ein Kurzprotokoll erstellt, das auf Anfrage Trägern, Fachberatungen und Leitungskräften zur Verfügung gestellt wird.
Themen
Zusammenarbeit in Corona-Zeiten.
Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Familien und auch auf unsere alltägliche Arbeit in der Kita. Dieser erste Termin dient dem Austausch über Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen. Wie können wir Beteiligungsformen erhalten, wenn pädagogische Konzepte durch Hygieneregeln in Frage gestellt sind? Wie können wir mit Eltern in Kontakt bleiben? Und wie wirkt sich all dies auf Geschlechterverhältnisse aus?
Digitale Medien als Werkzeug für Beteiligung.
Aus dem Leben von Kindern sind digitale Medien schon länger nicht mehr wegzudenken. Die Corona-Kontaktbeschränkungen haben dazu geführt, dass auch das Bildungssystem an vielen Stellen auf Online-Systeme umstellen musste. Welche Möglichkeiten für pädagogische Arbeit und für Beteiligung bieten digitale Medien und soziale Netzwerke? Was steht technisch zur Verfügung, was dürfen wir, und wollen wir das überhaupt? Wir probieren aus und entwickeln unsere eigene Position dazu.
Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wir haben nur eine Welt, darum müssen wir sie erhalten. Klimawandel und Veränderungen unserer natürlichen Umwelt wirken sich entscheidend auf die Zukunft der Kinder aus, die wir heute in Kitas betreuen. Was bedeutet das für unsere Arbeit und was bedeutet nachhaltig handeln im pädagogischen Alltag? Wir finden Möglichkeiten, wie Kinder eine gute Beziehung zur Natur entwickeln und Lust bekommen, sich um sie zu kümmern.
Als Mann für sich selbst sorgen.
Als pädagogische Fachkräfte kümmern wir uns tagein, tagaus um andere – an diesem Termin kümmern wir uns einmal um uns selbst. Was bedeutet Selbstsorge für uns als Mann, und welche Rolle spielt das für eine langfristige Perspektive im Beruf? Schwächen zuzugeben und eigene Grenzen anzuerkennen passt nicht zu typischen Erwartungen an „Männlichkeit“, die an Männer gerichtet werden und die wir vielleicht auch an uns selbst stellen. Was brauchen wir, um alltäglichen Belastungen standhalten und zufrieden im Beruf alt werden zu können?
Moderation und Leitung
Prof. Dr. Tim Rohrmann, Dipl.-Psych. und Kindheitspädagoge, HAWK Hildesheim und Wechselspiel – Institut für Pädagogik und Psychologie, Denkte (Wolfenbüttel)
Termine und Orte – jeweils 9.00 bis 12.00
Mo., 08.03.2021 „Löwe-Pfad“, Lechlumer Holz, Forstamtweg 1a, 38302 Wolfenbüttel
Mo., 07.06.2021 Stadt Wolfenbüttel (angefragt)
Mo., 20.09.2021 Oderwald, Kita Oderwald (angefragt)
Mo., 15.11.2021 Kita Varietà, Am Sonnenhang 5, 38302 Wolfenbüttel (angefragt)
Veranstalter
nifbe e.V. in Kooperation mit regionalen Trägern und Fachberatungen für Kitas
Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldungen für die gesamte Reihe bis zum 19.02.2021.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SüdOst-2021-03-08 |
Typ: | Arbeitstreffen |
Beginn: | 08.03.2021 um 09:00 Uhr |
Ende: | 15.11.2021 um 12:00 Uhr |
Ort: | 0 Wolfenbüttel |
Anmeldeschluss: | 19.02.2021 |
Kontakt
Name: | Merle Drexhage |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 - 296069 4 |
Email: | merle.drexhage@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]