Möglichkeiten des Einbaus wissenschaftlicher Ergebnisse in Fort- und Weiterbildungen für frühpädagogische Fachkräfte
Der Qualifizierungs- und Konzeptionsworkshop im Online-Format richtet sich an Kursleitende, Trainer*innen und Prozessbegleiter*innen, die bereits Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte aus frühpädagogischen Arbeitsfeldern gestalten und durchführen oder diese planen und dabei Aspekte des elterlichen Vertrauensaufbaus stärker berücksichtigen wollen.
Folgenden Fragen wird im Workshop nachgegangen:
- Welche gefühlte Relevanz hat das Thema Vertrauen für die frühpädagogische Praxis? (Erfahrungsaustausch)
- Welche Rolle spielt Vertrauen in der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern, vor allem im Kontext von Vielfalt und Inklusion? (Vorstellung und gemeinsame Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse)
- Wie kann elterliches Vertrauen angeregt, aufrechterhalten und gefördert werden? (Übertragung der diskutierten Ergebnisse auf Handlungsperspektiven frühpädagogischer Fachkräfte)
- Was bedeutet Vertrauensarbeit mit Eltern für die Fachkräfte im Hinblick auf eigene Rollenfindung, zusätzliche Belastungen und Entgrenzung? (Übertragung der diskutierten Ergebnisse auf Handlungsperspektiven frühpädagogischer Fachkräfte)
Der Workshop setzt neben einer gezielten Präsentation relevanter Forschungsergebnisse zum Thema insbesondere auf den intensiven Austausch mit den Teilnehmenden. Gemeinsam möchten wir Ansätze und didaktische Methoden entwickeln, mit denen sich das Thema in die Fort- und Weiterbildungsarbeit mit frühpäda-gogischen Fachkräften einbauen lässt.
Unser Ziel ist es, dass Sie nach dem Workshop konkrete Bausteine und Ideen für ihre Arbeit mitnehmen können.
Leitung:
- Professor Dr. Philipp Sandermann, Dr. Onno Husen, Laura Wenzel (Leuphana Universität Lüneburg, Projekt „Integration durch Vertrauen“ – gefördert mit Mitteln des Nieders. Vorab/MWK)
Termin/UStd.:Donnerstag, 19.05.2022,
09:30 Uhr – 12:30 Uhr (4 UStd.)
Ort: online (Zoom)
Kosten: keine
Zielgruppe: Lehrende, Kursleitende, Trainer/-innen, Prozessbegleiter/-innen
Ansprechpartner/-in: Christel Wolf, Tel.: 0511 300330-334 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Inhalte)
Tina Herfert, Tel.: 0511 300330-342 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Organisation)
Zur Online-Anmeldung