Evaluationsstudie zu Kompetenzen und Zufriedenheit von Erzieherinnen

Projektbeschreibung:

Im folgenden Forschungsprojekt ist geplant zu evaluieren, wie sich die Prozesse der ProfessionalisierungProfessionalisierung|||||Eine Professionalisierung findet im weiteren Sinne statt wenn die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem  Beruf wird. Im Rahmen der Professionalisierung werden häufig Qualitätsverbesserungen und Standardisierungen erreicht. Professionalisierung bedeutet auch die Entwicklung eines Berufs zu einer Profession, darunter wird meist ein akademischer Beruf mit hohem Prestige und Anerkennung verstanden.   im Bereich der Elementarpädagogik auf das Selbstkonzept niedersächsischer Erzieherinnen auswirken. Fokus der Untersuchung ist nicht das Kind und mögliche Auswirkungen der Professionalisierungsbemühungen auf die kindliche Entwicklung. Die Fragestellung bezieht sich dagegen auf die Entwicklung der Erzieherinnen, ihren Umgang mit den neuen wachsenden Anforderungen sowie die Auswirkungen der aktuellen Prozesse auf Berufszufriedenheit und psychische Gesundheit. Das Projekt gliedert sich in drei Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt betrachtet, welche motivationalen Auswirkungen die fachöffentliche Kritik am Ausbildungsstand der Erzieherinnen auf eben diese hat und wie die Erzieherinnen mit den an sie gestellten Anforderungen umgehen. Der zweite Schwerpunkt betrachtet den Umgang mit Qualifikation in den Kindertagesstätten. Der dritte Schwerpunkt betrachtet das Kompetenzenempfinden der Erzieherinnen. Die mit der Professionalisierung einhergehenden Veränderungen beeinflussen die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und spiegeln sich in der Beziehung der Erzieherinnen zu den Kindern wieder. Die Betrachtung des psychischen Wohlbefindens bzw. des Umgangs mit der fachöffentlichen Kritik an Ausbildung und Arbeit der Berufsgruppe ist von großer Bedeutung, da nur emotional und psychisch stabile Betreuungspersonen, die sich selbst wertschätzen und als kompetent empfinden, Kindern emotionale und psychische Stabilität, Wertschätzung und Kompetenzempfinden vermitteln können.

Projektdetails

Laufzeit:01.09.2010 - 31.08.2012
Straße:Caprivistraße 30 A
Ort:49076 Osnabrück

Ansprechpartner

Name: Prof.Dr. Julia Schneewind
Email: schneewind@wi.fh-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969 3534