Kindlicher Stress, erwachsenes Wohlbefinden und pädagogische Qualität in Kitas

Zusammen denken, was zusammengehört

Inhaltsverzeichnis

  1. Entwicklung von Stressreaktionsmustern in der Kindheit
  2. Mögliche Folgen von belastenden Lebensumständen und Stress auf das kindliche Körper-Geist-System
  3. Stress ist nicht gleich Stress
  4. Das Prinzip der Ko-Regulation
  5. Wie der erwachsene Körperzustand das kindliche Bindungsverhalten beeinflusst
  6. Kindliches Wohlbefinden als Indikator für pädagogische Qualität
  7. Selbstfürsorge ist auch Kinderschutz
  8. Erwachsenes Wohlbefinden als Voraussetzung für pädagogische Qualität
  9. Fazit
  10. Quellen

Gesamten Beitrag zeigen

Quellen

  • Alice-Salomon-Hochschule (2022). Pressemitteilung. Verwahrlosung, Stress und Erschöpfung in vielen Kitas. Erziehungswissenschaftlerin Rahel Dreyer (ASH-Berlin) und Kinderpsychiater Michael Schulte-Markwort (Medical School Hamburg) schlagen Alarm. Verfügbar unter: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/presse/pressemitteilungen/verwahrlosung-stress-und-erschoepfung-in-vielen-kitas/ [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Anacker, C.; Hen, R. (2017). Adult hippocampal neurogenesis and cognitive flexibility — linking memory and mood. Nat Rev Neurosci 18, 335–346 (2017). Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/nrn.2017.45 [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • Anacker, C.; Luna, V.M.; Stevens, G.; Milette, A.; Shores, R.; Jimenez, J.; Chen, B. (2018). Hippocampal neurogenesis confers stress resilience by inhibiting the ventral dentate gyrus. Nature 559, 98–102 (2018). Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/s41586-018-0262-4#citeas [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • BAG-BEK e.V. (2021). Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ (BAG-BEK e. V.) zum strategisch-konzeptionellen Vorgehen bei der Etablierung „Gesundheitsförderung in Kitas“. Verfügbar unter: https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/21-07-15_FINAL_Positionspapier_AG_Gesundheit_.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Bale, T. L. (2014). Lifetime stress experience: transgenerational epigenetivs and germ cell programming. Dialogues Clin Neurosci. 2014 Sep; 16(3): 297–305. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4214173/pdf/DialoguesClinNeurosci-16-297.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Boll, A.; Remsperger-Kehm, R. (2022). Verantwortlich handeln! Verletzendes Verhalten in der Kita gemeinsam verhindern. Verlag das netz: Weimar.
  • Chen, E.; Miller, G. E.; Yu, T.; Brody, G. H. (2018). Unsupportive parenting moderates the effects of family psychosocial intervention on metabolic syndrome in African American youth. Int J Obes (Lond). 2018 Apr;42(4):634-640. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28984843/ [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • Danese, A.; Tan, M. (2014). Childhood maltreatment and obesity: systematic review and meta-analysis. Mol Psychiatry 2014 May;19(5):544-54. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23689533/ [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • Dreyer, R.; Stammer, K. (2024). WaBe. Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse. Wohlbefinden von Kindern im Alter von 1;0-3;0 Jahren einschätzen und reflektieren. Herder: Freiburg im Breisgau.
  • Eberlein, N., Schelle, R. (2018). Aspekte kindlichen Wohlbefindens als Indikator für pädagogische Qualität? Eine Dokumentenanalyse von Qualitätsmessinstrumenten für den frühpädagogischen Bereich. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Jg 13, Nr. 4-2018. Verfügbar unter: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/12/1862-5002-2018-4.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Fuchs (2021). Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 6. Auflage. Kohlhammer: Stuttgart.
  • Gutknecht, D. (2023). Interaktionen in der KiTa zwischen Verantwortung und Macht: Professionelle Responsivität als Anspruch und Herausforderung. In: nifbe (Hrsg.). Hör auf damit! Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa. S. 160-169. Herder: Freiburg im Breisgau.
  • Halfon, N.; Larson, K.; Lu, M.; Tullis, E.; Russ, S. (2013). Lifecourse Health Development: Past, Present and Future. Matern Child Health J (2014) 18:344–365. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3890560/pdf/10995_2013_Article_1346.pdf [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • Hebenstreit-Müller, S. (2019). Leuvener Engagiertheitsskala. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Leuvener-Engagiertheitsskala [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Hohmann, K.; Wedewardt, L. (2023). Achtsame Beziehungsgestaltung. In: nifbe (Hrsg.). Hör auf damit! Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa. S. 170-180. Herder: Freiburg im Breisgau.
  • Hughes, K.; Bellis, M. A.; Hardcastle, K. A.; Sethi, D.; Butchart, A.; Mikton, C. et al. (2017). The effect of multiple adverse childhood experiences on health: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Public Health Volume 2, Issue 8, e356-e366. Verfügbar unter: https://www.thelancet.com/journals/lanpub/article/PIIS2468-2667(17)30118-4/fulltext [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Kast, B. (2023). Kompass für die Seele. Das Fazit neuester Studien zu Resilienz und innerer Stärke. Bertelsmann: München.
  • Keßel, P.; Dintsioudi, A.; Hermann, K.; Klumpe, K., Kruse, M.; Sauerhering, M. (2024). Kinder schützen, fördern und beteiligen! Gesundheit und Wohlbefinden in der KiTa. Nifbe Beiträge zur Professionalisierung Nr. 17. Verfügbar unter: https://www.nifbe.de/images/nifbe/Aktuelles_Global/2024/Gesundheit_und_Wohlbefinden.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Kruse, M. (2023). Beziehung als Basis und Kinderrechte als Rahmen. In: Gutknecht, D.; Jessel, H.; Lamm, B.; Maywald, J. (2023). Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen. S. 103-112. Herder: Freiburg im Breisgau.
  • Kuger, S., Haas, W., Kalicki, B., Loss, J., Buchholz, U., Fackler, S., Finkel, B., Grgic, M., Jordan, S., Lehfeld, A.-S., Maly-Motta, H., Neuberger, F., Wurm, J., Braun, D., Iwanowski, H., Kubisch, U., Maron, J., Sandoni, A., Schienkiewitz, A. & Wieschke, J. (2022). Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie. Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie. wbv Publikation: Bielefeld.
  • Langmeyer, A., Guglhör-Rudan, A., Naab, T., Urlen, M. & Winklhofer, U. (2020). Kindsein in Zeiten von Corona. Ergebnisbericht zur Situation von Kindern während des Lockdowns im Frühjahr 2020. Deutsches Jugendinstitut: München.
  • Loman, M. M.; Gunnar, M. R. (2010). Early Experience and the Development of Stress Reactivity and Regulation in Children. Neurosci Biobehav Rev. 2010 May ; 34(6): 867–876. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2848877/pdf/nihms120108.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Luby, J. L.; Barch, D. M.; Belden, A., Gaffrey, M. S.; Tillmann, R.; Babb, C.; Nishino, T.; Suzuki, H.; Bottteron, K. N. (2012). Maternal support in early childhood predicts larger hippocampal volumes at school age. PNAS vol. 109, no. 8, 2854-2859. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3286943/pdf/pnas.201118003.pdf [Letzter Zugriff: 02.08.2024].
  • Maté, G. (2023). Vom Mythos des Normalen. Kösel: München.
  • Maywald (2023). Grenzsetzungen kindgerecht. In: Gutknecht, D.; Jessel, H.; Lamm, B.; Maywald, J. (2023). Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen. S. 113-125.Herder: Freiburg im Breisgau.
  • Maywald, J. (2019). Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Herder: Freiburg im Breisgau.
  • McEwen, B. S. (2005). Stressed or stressed out: What is the difference? J Psychiatry Neurosci. 2005 Sep; 30(5): 315–318. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1197275/ [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • McEwen, B. S. (2006). Protective and damaging effects of stress mediators: central role of the brain. Dialogues Clin Neurosci. 2006 Dec; 8(4): 367–381. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3181832/pdf/DialoguesClinNeurosci-8-367.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • McEwen, B. S.; Akil, H. (2020). Revisiting the Stress Concept: Implications for Affective Disorder. The Journal of Neuroscience, January 2, 2020 40(1):12–21. Verfügbar unter: https://www.jneurosci.org/content/jneuro/40/1/12.full.pdf [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • National Scientific Council on the Developing Child. (2014). Excessive Stress Disrupts the Architecture of the Developing Brain: Working Paper 3. Updated Edition. Verfügbar unter: https://developingchild.harvard.edu/wp-content/uploads/2005/05/Stress_Disrupts_Architecture_Developing_Brain-1.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • National Scientific Council on the Developing Child. (2020). Connecting the Brain to the Rest of the Body: Early Childhood Development and Lifelong Health Are Deeply Intertwined: Working Paper No. 15. Verfügbar unter: https://harvardcenter.wpenginepowered.com/wp-content/uploads/2020/06/wp15_health_FINALv2.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Price, R. B.; Duman, R. (2020). Neuroplasticity in cognitive and psychological mechanisms of depressions: an integrative model. Mol Psychiatry 2020 Mar;25(3):530-543. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31801966/ [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • Reichman, N.E., Corman, H., Noonan, K. et al. (2018). Infant Health and Future Childhood Adversity. Matern Child Health J 22, 318–326 (2018). Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s10995-017-2418-5#citeas [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Reid, B. M.; Coe, C. L.; Doyle; C. M.; Sheerar, D.; Slukvina, A.; Donzella, B.; Gunnar, M. (2019). Persistent skewing of the T-cell profile in adolescnets adopted internationally from institutional care. Brain Behav Immun. 2019 March ; 77: 168–177. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6496945/pdf/nihms-1014746.pdf [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • Rosa, H. (2023). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. 7. Auflage. Suhrkamp: Berlin.
  • Schelle, R.; Friederich, T.; Buschle, C. (2020). Qualität in der Kita: Mögliche Impulse eines interaktionistischen Professionalitätsverständnisses - ein Diskussionsbeitrag. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 15(2), 199-216.
  • Scherwath, C. (2021). Liebe lässt Gehirne wachsen. Wie Bindungsbeziehungen Kinder in ihrer Entwicklung stärken. Cornelsen: Mühlheim a.d.R.
  • Schlack, R., Neuperdt, L., Junker, S., Eicher, S., Hölling, H., Thom, J., Ravens-Sieberer, U. & Beyer, A.-K. (2023). Veränderungen der psychischen Gesundheit in der Kinder- und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19- Pandemie – Ergebnisse eines Rapid Reviews. Journal of Health Monitoring, 8 (S1), 2-74.
  • Schmidt, J. (2024). Viel Lärm um Achtsamkeit. Oder warum es so schwer ist, in unserer Gesellschaft ein gutes Leben zu führen. Kösel-Verlag: München.
  • Shonkoff, J. P.; Richter, L.; van der Gaag, J.; Bhutta, Z. A. (2012). An integrated scientific framework for child survival and early childhood development. Pediatrics 2012 Feb;129(2):e460-72. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22218840/ [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • Storch, M.; Cantieni, B.; Hüther, G.; Tschacher, W. (2022). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Horgrefe: Bern.
  • Storch, M.; Tschacher, W. (2014). Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. Huber: Bern.
  • Tartt, A. N.; Mariani, M. B.; Hen, R., Mann, J. J.; Boldrini, M. (2022). Dysregulation of adult hippocampal neuroplasticity in maajor depression: pathogenesis and therapeutic implications. Mol Psychiatry 2022 Jun;27(6):2689-2699. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35354926/ [Letzter Zugriff: 20.07.2024].
  • The Journal of Neuroscience. January 2, 2020. 40(1):12–21. Verfügbar unter: https://www.jneurosci.org/content/jneuro/40/1/12.full.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Theiss, C.; Storch, M. (2016). Embodiment – der Einfluss der Körperhaltung auf die Psyche. Die Säule 4/2016. Verfügbar unter: https://www.majastorch.de/wp-content/uploads/2020/04/Artikel-Saeule-2016-4_Embodiment-S6-12.pdf [Letzter Zugriff: 02.08.2024].
  • Universität Münster (o.J.) Die Rolle der Ko-Regulation für die Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation - eine Interventionsstudie im Kindergarten. Verfügbar unter: https://www.uni-muenster.de/PsyIFP/AEKaertner/forschung/Socio_emotional_development.html [Letzter Zugriff: 18.07.2024].
  • Viernickel, S. & Jankowicz, V. (2022). Erfassung frühkindlichen Wohlbefindens. In: K. Kluczniok, S. Faas & H.-G. Roßbach (Hrsg.), Kindliche Kompetenzen im Krippenalter: Bedeutung und Messung. S. 128-227. pädquis Stiftung b.R: Berlin.
  • Viernickel, S. (2021). „Subtile Signale werden leicht übersehen“. Susanne Viernickel über kindlichen Stress und emotionales Wohlbefinden. Kindergarten heute 11/11 2021.
  • Viernickel, S.; Dreyer, R.; Stammer, K.; Vestring, L.; Wieland, U.; Wien, E. (2018). STIMTS. Stimulation oder Stress? Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen. Verfügbar unter: https://www.ifaf-berlin.de/media/ifaf_stimts_ergebnisse_web.pdf [Letzter Zugriff: 17.07.2024].
  • Viernickel, S.; Richter, V. (2024). KiWiE. Kindliches Wohlbefinden im Eingewöhnungsprozess. Herder: Freiburg im Breisgau.
  • Viernickel, S.; Voss, A. (2012): STEGE - Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Alice Salomon Hochschule Berlin. Online verfügbar unter https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/PDF_2013/studie_stege.pdf. [Letzter Zugriff: 22.04.2024].
  • Wehrmann, I. (2023). Der Kita-Kollaps. Warum Deutschland endlich auf frühe Bildung setzen muss! Herder: Freiburg im Breisgau.


Verwandte Themen und Schlagworte