In drei kostenlosen Formaten können Fachkräfte und KiTa-Leitungen sich ausgehend von eigenen Bedarfen und Fragestellungen für den kompetenten Umgang mit Vielfalt in ihren zahlreichen Dimensionen weiter qualifizieren und ganz praxisnah Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa voranbringen.
Daneben werden auf Landesebene und in den Regionen flankierende Maßnahmen sowie auf dem nifbe-Portal ein stetig aktualisierter Themenschwerpunkt zu Vielfalt und Demokratiebildung angeboten.
Zu den Qualifizierungsangeboten des nifbe:
Vielfalt leben und erleben
Zum Themenschwerpunkt Vielfalt leben und erleben!
Themenschwerpunkt Demokratiebildung und Partizipation
nifbe-Grundlagenpapier Demokratiebildung und Partizipation
Cartoons von Renate Alf zur Demokratiebildung und Partizipation
Demokratiebildung in der Kinder-Tagesbetreuung (16. Kinder- und Jugendbericht)
Interview mit Annedore Prengel: Über Selbstachtung, Anerkennung und No Go's
Film: Partizipation im Kita-Alltag
Was bedeutet Partizipation in der Kindertagesbetreuung?
Partizipation und Regeln in der Kita
Spielraum für Partizipation
Kindern Partizipation ermöglichen
Partizipation und Beschwerde-Management in der KiTa
Inklusive Beschwerdeverfahren in der KiTa gestalten
Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in KiTas
Bildungsteilhabe und Partizipation im KiTa-Alltag
Bildungsteilhabe und Partizipation in KiTas
Partizipation braucht eine starke Führung
Partizipatives Qualitätsmanagement
Themenschwerpunkt Vielfalt leben und erleben!
Zur Einführung
Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität (nifbe-Grundlagenpapier)
Inklusion: Positionierung und Bestandsaufnahme des nifbe
"Zugehörigkeit von Anfang an!" - Interview zur inklusion
Annedore Prengel: "Es gilt Gemeinsamkeit herzustellen!"
Annedore Prengel: Pädagogik der Vielfalt im Kindergarten
Inklusion heißt Barrieren zu identifizieren und zu überwinden
Inklusion in KiTas: Eigentlich ganz normal
Inklusion in der Krippe
Inklusion und Chancen-Gerechtigkeit
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Haben Kinder Vorurteile? Petra Wagner im Video-Interview
Rassismus und Rechtextremismus in KiTa und Tagespflege
Bildungsteilhabe und Partizipation in KiTas
Spielraum für Partizipation
Was bedeutet Partizipation in der Kindertagesbetreuung?
„Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“
KiTa Fachtext: Vorurteilssbewusste Lernumgebung gestalten
Inklusion durch Musik als universelle Sprache
Praxisbeispiel: Gelebte Vielfalt von Anfang an
Kita 2030: Wie sieht die Zukunft der Kitas aus?
Professionelle Haltung und Team
Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag
Haltung und Ressourcen-Orientierung
Selbstkompetenz (-Förderung) (nifbe-Themenheft 4)
Vielfalt verbindet! Ressourcenvoll als starkes Team zusammen wirken
Vielfalt in Teams – Potenziale und Risiken
Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams
Vielfaltsdimension Migration und Flucht
Interkulturelle Kompetenz in der KiTa (nifbe-Themenheft 16)
Kultur ist die Brille, durch die wir die Welt sehen
Bindung und Kultur (nifbe-Themenheft 1)
Eingewöhnung aus interkultureller Perspektive
Eingewöhnung in Kita und Krippe kultursensitiv gestalten
Interkulturelle Elternbildung
Zusammenarbeit mit Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund
Zusammenarbeit zwischen zugewanderten Familien und Kita
Musik als Schlüssel zur Integration
Musik für alle
Mahlzeiten in der KiTa kultursensitiv gestalten
Zur Thema Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der KiTa möchten wir an dieser Stelle auf unseren umfangreichen Extra-Themenschwerpunkt hinweisen
Themenschwerpunkt Kinder mit Fluchterfahrung
Zum Thema Sprache / Mehrsprachigkeit in der KiTa möchten wir an dieser Stelle auf unseren Extra-Themenschwerpunkt hinweisen
Themenschwerpunkt Sprachbildung und Sprachförderung
Vielfaltsdimension Behinderung / Kinder mit Handicaps
Von der Integration zur Inklusion
Integrative Erziehung
Chancengerechtigkeit und Integration (Prof. Dr. Doris Edelmann)
Integrative Tageseinrichtungen für Kinder als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe
Kinder mit und ohne Behinderung in einer KiTa
Das Spiel mit Gleichaltrigen in KiTas
Inklusion: "Behinderung entsteht im Blick der anderen"
Sexuelle und geschlechtliche Orientierung
Doing Gender
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kindheit
Welche Rolle spielt das Geschlecht?
Mehr sehen mit "Genderbrille"
Genderpädagogik: Auf der Suche nach Mustern
Gender und geschlechtssensible Erziehung
Gender (nifbe-Themenheft 9)
Armut und Teilhabe
Armutsbetroffene Kinder in der KiTa
Armutssensibles Handeln von pädagogischen Fachkräften
Kinderbücher zum Thema Armut
Herausfordernde Kinder
KiTa Fachtext: Jedes Verhalten macht Sinn
Sozialraum & Vernetzung
Inklusive Vernetzung von KiTa und Sozialraum
Zur Selbstreflexion und Organisationsentwicklung
Index für Inklusion
Wie inklusiv ist unsere KiTa?